Das Leben von Andi Brehme in Bildern – ein Tor machte ihn weltberühmt

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

KommentareDrucken

Mit 63 Jahren ist Andi Brehme überraschend verstorben. Er spielte für einige große Klubs. Vor allem wegen eines Tores bleibt er in Erinnerung.

Andreas Brehmes (r.) Profi-Laufbahn begann 1980 beim 1. FC Saarbrücken. Zuvor wäre er beinahe zum Hamburger SV gewechselt, doch letztendlich verschlug es den damals 19-jährigen Linksverteidiger und defensiven Mittelfeldspieler ins Saarland. Beim damaligen Zweitligisten blieb er eine Saison.
1 / 14Andreas Brehmes (r.) Profi-Laufbahn begann 1980 beim 1. FC Saarbrücken. Zuvor wäre er beinahe zum Hamburger SV gewechselt, doch letztendlich verschlug es den damals 19-jährigen Linksverteidiger und defensiven Mittelfeldspieler ins Saarland. Beim damaligen Zweitligisten blieb er eine Saison. © Imago / Ferdi Hartung
1981 verpflichtete der 1. FC Kaiserslautern Brehme (l.). Für die Pfälzer bestritt er 154 Pflichtspiele und reifte an der Seite von Spielern wie Hans-Peter-Briegel, Thomas Allofs und Herbert Hoos (v. r.) zum Bundesliga- und deutschen Nationalspieler. Zwar verließ er den 1. FCK 1986, doch der Abschied sollte nicht auf ewig sein.
2 / 141981 verpflichtete der 1. FC Kaiserslautern Brehme (l.). Für die Pfälzer bestritt er 154 Pflichtspiele und reifte an der Seite von Spielern wie Hans-Peter-Briegel, Thomas Allofs und Herbert Hoos (v. r.) zum Bundesliga- und deutschen Nationalspieler. Zwar verließ er den 1. FCK 1986, doch der Abschied sollte nicht auf ewig sein. © Imago / Werner Otto
1986 schloss sich Brehme (r.) dem FC Bayern an. Die Münchner zahlten für den damals 25-Jährigen die damalige Bundesliga-Rekordablöse für einen deutschen Spieler in Höhe von zwei Millionen DM. Mit den Bayern gewann er 1987 die Deutsche Meisterschaft und den Supercup.
3 / 14FC Bayern München (1986-1988): 1986 schloss sich Brehme dem FC Bayern an. Die Münchner zahlten für den damals 25-Jährigen die damalige Bundesliga-Rekordablöse für einen deutschen Spieler in Höhe von zwei Millionen DM. Mit den Bayern gewann er 1987 die Deutsche Meisterschaft und den Supercup. © Imago / HJS
Seine wohl erfolgreichste Zeit erlebte Brehme bei Inter Mailand. Von 1988 bis 1992 prägte er mit Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann eine deutsche Ära bei den „Nerazzuri“ und avancierte zur Legende. In Mailand feierte er zahlreiche Erfolge, darunter der Italienische Meistertitel 1989 und der Triumph im UEFA-Cup 1991. 1989 wurde er sogar als Italiens Fußballer des Jahres ausgezeichnet.
4 / 14Seine wohl erfolgreichste Zeit erlebte Brehme bei Inter Mailand. Von 1988 bis 1992 prägte er mit Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann eine deutsche Ära bei den „Nerazzuri“. In Mailand feierte er zahlreiche Erfolge, darunter der Italienische Meistertitel 1989 und der Triumph im UEFA-Cup 1991. 1989 wurde er sogar als Italiens Fußballer des Jahres ausgezeichnet. © Imago / Sportfoto Rudel
Der Schuss ins Glück. WM-Finale in Rom 1990 zwischen Deutschland und Argentinien. Lange steht es 0:0, ehe die DFB-Elf in der 87. Minute nach einem Foul an Rudi Völler einen Elfmeter zugesprochen bekommt. Brehme (r.) tritt an – und trifft! Deutschland ist zum vierten Mal Weltmeister!
5 / 14Der Schuss ins Glück. WM-Finale in Rom 1990 zwischen Deutschland und Argentinien. Lange steht es 0:0, ehe die DFB-Elf in der 87. Minute nach einem Foul an Rudi Völler einen Elfmeter zugesprochen bekommt. Brehme (r.) tritt an – und trifft! Deutschland ist zum vierten Mal Weltmeister! © Imago / Laci Perenyi
Nach dem Final-Triumph reckte Brehme (m., mit Karl-Heinz Riedle und Pierre Littbarski (v. r.)) den WM-Pokal in den Römer Nachthimmel. Für ihn war es nicht zuletzt wegen der Endspiel-Niederlage gegen Argentinien vier Jahre zuvor (2:3) in Mexiko-Stadt ein besonderer Moment. Für Deutschland bestritt Brehme von 1984 bis 1994 86 Länderspiele.
6 / 14Nach dem Final-Triumph reckte Brehme (m., mit Karl-Heinz Riedle und Pierre Littbarski (v. r.)) den WM-Pokal in den Römer Nachthimmel. Für ihn war es nicht zuletzt wegen der Endspiel-Niederlage gegen Argentinien vier Jahre zuvor (2:3) in Mexiko-Stadt ein besonderer Moment. Für Deutschland bestritt Brehme von 1984 bis 1994 86 Länderspiele. © Imago / Sportfoto Rudel
1992 zog es Brehme zum spanischen Erstligisten Real Saragossa. Doch nach lediglich 24 Spielen endete seine Zeit in Aragonien im Frühling 1993. Auslöser war ein Streit mit Real-Trainer Victor Fernandez.
7 / 141992 zog es Brehme zum spanischen Erstligisten Real Saragossa. Doch nach lediglich 24 Spielen endete seine Zeit in Aragonien im Frühling 1993. Auslöser war ein Streit mit Real-Trainer Victor Fernandez. © Imago / HJS
Zu Beginn der Saison 1993/94 kehrte Brehme nach Kaiserslautern zurück. Eigentlich wollte er 1996 seine Fußballschuhe an den Nagel hängen. Doch in einem Herzschlagfinale am letzten Spieltag gegen Bayer Leverkusen 1995/96 stiegen die Pfälzer aus der Bundesliga ab.
8 / 14Zu Beginn der Saison 1993/94 kehrte Brehme nach Kaiserslautern zurück. Eigentlich wollte er 1996 seine Fußballschuhe an den Nagel hängen. Doch nach dem bitteren Abstieg am letzten Spieltag in Leverkusen entschied sich Brehme, die „Roten Teufel“ vorher noch in die Bundesliga zurückführen zu wollen. Karriereende vertagt. © Imago / Kosecki
Nach dem Abstieg weinte Brehme (r.) bittere Tränen. Zuvor hätte sein FCK gegen Bayer Leverkusen einen Sieg benötigt, war jedoch nicht über ein 1:1 hinaus gekommen. Die „Werkself“ wiederum schaffte dadurch den Klassenerhalt. Sein langjähriger Freund Rudi Völler, der für Bayer spielte, nahm Brehme danach in den Arm und tröstete ihn.
9 / 14Nach dem Abstieg weinte Brehme (r.) bittere Tränen. Zuvor hätte sein FCK gegen Bayer Leverkusen einen Sieg benötigt, war jedoch nicht über ein 1:1 hinaus gekommen. Die „Werkself“ wiederum schaffte dadurch den Klassenerhalt. Sein langjähriger Freund Rudi Völler, der für Bayer spielte, nahm Brehme danach in den Arm und tröstete ihn. © Thorsten Bischoff / X
Die Mission Wiederaufstieg mit dem 1. FCK glückte – und wie! Am Ende der Saison 1998 errang das Team von Otto Rehhagel als Bundesliga-Aufsteiger sensationell die Deutsche Meisterschaft. Brehme trug mit fünf Einsätzen seinen Teil zum Titelgewinn bei. Danach beendet er seine aktive Laufbahn.
10 / 14Die Mission Wiederaufstieg mit dem 1. FCK glückte – und wie! Am Ende der Saison 1998 errang das Team von Otto Rehhagel als Bundesliga-Aufsteiger sensationell die Deutsche Meisterschaft. Brehme trug mit fünf Einsätzen seinen Teil zum Titelgewinn bei. Danach beendet er seine aktive Laufbahn. © Imago / Pressefoto Baumann
Zwei Jahre nach dem Ende seiner Spieler-Laufbahn zog es Brehme erneut an den Betzenberg, er wurde Trainer des 1. FCK. 2001 schied er mit den „Roten Teufeln“ erst im Halbfinale des UEFA-Cups aus und egalisierte einen Bundesliga-Startrekord des FC Bayern. Doch infolge eines schwachen Saisonbeginns 2002/03 musste Brehme seinen Hut nehmen.
11 / 142000 kehrte Andi Brehme an den Betzenberg zurück. Er erreichte 2001 mit dem 1. FCK das Halbfinale des UEFA-Cups und egalisierte auch einen Bundesliga-Startrekord des FC Bayern. Doch infolge eines schwachen Saisonstarts 2002/03 musste er seinen Hut nehmen. © Imago / WEREK
Ein Streit aus Brehmes Trainer-Tätigkeit in Kaiserslautern bleibt ebenfalls unvergessen. Bei einem Gastspiel der Bayern auf dem Betzenberg stürmte der Münchner Manager Uli Hoeneß wutentbrannt auf den Lauterer Coach zu, es folgte ein hitziges Wortgefecht. Worum es dabei konkret ging, ist nicht vermittelt, doch eine Parodie nahm die Szene denkwürdig auf die Schippe. Frohe Ostern!
12 / 14Ein Streit aus Brehmes Trainer-Tätigkeit in Kaiserslautern bleibt ebenfalls unvergessen. Bei einem Gastspiel der Bayern auf dem Betzenberg stürmte der Münchner Manager Uli Hoeneß (r.) wutentbrannt auf den Lauterer Coach zu, es folgte ein hitziges Wortgefecht. Worum es dabei konkret ging, ist nicht vermittelt, doch eine Parodie nahm die Szene denkwürdig auf die Schippe. Frohe Ostern! © Screenshot: YouTube / design.larsburkhardt
2005 trat Brehme (m.) nach einem recht kurzen Engagement als Chefcoach der SpVgg Unterhaching seinen letzten Job an der Seitenlinie an. Er wurde beim VfB Stuttgart Co-Trainer an der Seite seines einstigen Inter-Coachs Giovanni Trapattoni (r.). Doch das auch die Anstellung bei den Schwaben währte nicht lange, im Februar 2006 entließen die Verantwortlichen des VfB den gesamten Trainerstab.
13 / 142005 trat Brehme (m.) nach einem recht kurzen Engagement als Chefcoach der SpVgg Unterhaching seinen letzten Job an der Seitenlinie an. Er wurde beim VfB Stuttgart Co-Trainer an der Seite von Giovanni Trapattoni (r.). Doch auch die Anstellung bei den Schwaben währte nicht lange, im Februar 2006 entließen die Verantwortlichen des VfB den gesamten Trainerstab. © Imago / Pressefoto Baumann
Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Brehme (r. neben Günter Netzer) am 19. Januar 2024 bei der Trauerfeier zu Ehren des verstorbenen Franz Beckenbauer. Er legte am Mittelkreis der Allianz Arena Rosen für den Kaiser nieder.
14 / 14Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Brehme (r. neben Günter Netzer) am 19. Januar 2024 bei der Trauerfeier zu Ehren des verstorbenen Franz Beckenbauer. Er legte am Mittelkreis der Allianz Arena Rosen für den Kaiser nieder. © Imago / Eibner

Auch interessant

Kommentare