Der Lenggrieser Fischereiverein investiert in Zukunft des Baggersees und installiert ein innovatives Regenauktionssystem. Mit Erfolg.
Der Fischereiverein Lenggries hat im Frühsommer ein hochmodernes Regenerationssystem namens „aquamotec-System 3-SI“ am Baggerweiher Nord, also am Braunecksee, in Betrieb genommen. Der Erfolg sei beeindruckend, berichtet der Verein nun in einer Pressemitteilung.
Anlass für die Investition sei ein besorgniserregender Befund bei den Wasserwerten im vergangenen Sommer gewesen: In vier Metern Tiefe zeigte eine Messsonde null Milligramm Sauerstoff pro Liter Wasser an. Bei diesem Wert könnten keine Fische mehr leben, und das gesamte Ökosystem des Sees war gefährdet. „Das zufließende Wasser vom Tratenbach war zu wenig und zu warm, und gleichzeitig setzt sich immer mehr abgestorbenes Pflanzenmaterial am Gewässergrund ab“, wird Tobias Oberlechner, der Gewässerwart des Vereins, in der Mitteilung zitiert.
Positive Bilanz nach wenigen Wochen
Die Folgen eines dauerhaft zu geringen Sauerstoffgehalts im See seien, dass Flora und Fauna leiden, es zu einer sogenannten „Umkippgefahr“ des Wassers komme sowie Schadstoffe freigesetzt werden, etwa Ammonium und Phosphor aus dem Sediment. Das neue und solarbetriebene Regenerationssystem arbeite mit einem sehr schonenden Strömungs- und Mikrobelüftungsverfahren. „Es saugt sauerstoffarmes Tiefenwasser an, reichert es mit fein verteiltem Sauerstoff aus der Luft an und bringt es in Umlauf“, heißt es dazu erklärend weiter. Gleichzeitig werden Faulgase abgebaut und Nährstoffablagerungen reduziert.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt's jetzt auch in unserem regelmäßigen Bad-Tölz-Newsletter.)
Das Gerät laufe seit Mitte Juni durchgehend und konnte bereits jetzt das Sauerstoffniveau in allen Wasserschichten auf ein stabiles und ökologisch sinnvolles Niveau anheben – trotz ähnlicher Wassertemperaturen wie im Sommer 2024 zur gleichen Zeit. „Bereits wenige Wochen nach Inbetriebnahme konnte in allen Tiefenzonen ein optimaler Sauerstoffgehalt gemessen werden“, lautet das erfreuliche Fazit.
Moderne Technik hilft Naturschutz
Johannes Schnell vom Referat für Fischerei, Gewässer- und Naturschutz des Landesfischereiverbands Bayern hat sich bei einer Bootsfahrt mit Vertretern des Lenggrieser Fischereivereins bereits einen Eindruck von dem solarbetriebenen System verschafft. Die Ergebnisse würden zeigen, wie moderne Technik und Naturschutz miteinander Hand in Hand gehen könnten. „Es ist nicht nur eine Soforthilfe, sondern eine nachhaltige Lösung für die Zukunft des Sees“, schreibt der Fischereiverein.