Gesund oder riskant? - EU erlaubt Mehlwürmer im Essen – Ernährungsexperte sagt, was das für uns bedeutet
Welche gesundheitlichen Vorteile hat der Verzehr von Insekten im Vergleich zu bisherigen Proteinquellen?
Richtig ist, dass viele Insekten eine reichhaltige und hochwertige Proteinquelle darstellen - auch das „neuartige Lebensmittel Tenebrio molitor“ (Mehlwurm). Auch deshalb hat die EU sie als Lebensmittel zugelassen.
Ob der Verzehr von Insekten jedoch gesundheitliche Vorteile im Vergleich zu traditionellen Proteinquellen bietet, das weiß bislang niemand. Auch ob ein langfristiger Konsum von „Grillen vom Grill & Madenbraten“ unsere Gesundheit fördert oder nicht, das ist derzeit noch völlig offen.
Welche Bedenken gibt es in Zusammenhang mit dem Verzehr von Insekten?
Auch das ist bislang noch weitgehend unklar. Daher gibt es derzeit nur den Allergiehinweis als Vorgabe: Bei Lebensmitteln, die zugelassene Insekten enthalten, muss in der Zutatenliste auf dem Etikett stehen, um welche Insektenart es sich handelt.
Darüber hinaus muss darauf hingewiesen werden, dass diese Zutat bei Menschen, die gegen Krebstiere, Hausstaubmilben oder gegebenenfalls Weichtiere allergisch sind, allergische Reaktionen auslösen kann.
Gibt es in Deutschland und Europa bereits Insekten-Lebensmittel mit offizieller „Zulassung“?
Ja, bereits seit 2023 dürfen Insekten auch in der Europäischen Union legal als Lebensmittel angeboten werden. Dazu gehören: Larven des Mehlkäfers und Getreideschimmelkäfers, Wanderheuschrecke und Hausgrille. Sie werden meistens als Pulver weiterverarbeitet. Voraussetzung: Als sogenannte „neuartige Lebensmittel“ müssen sie vorher – im Gegensatz zu herkömmlichen Lebensmitteln – von der Europäischen Kommission nach der Novel-Food-Verordnung zugelassen worden sein.
Die Hersteller müssen für jedes einzelne Insekt einen Zulassungsantrag stellen und wissenschaftliche Daten liefern. Auf dieser Basis wird ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft, bevor Insekten als Lebensmittel auf den Markt gelangen. In Asien, beispielsweise in Thailand, gehören Verkaufsstände mit Bambuswürmern, Skorpionen oder Käfern längst zum Alltag.
Ist der Verzehr von Insekten hierzulande zu empfehlen? Wer sollte Raupen, Maden & Co. essen?
Eine allgemeine Empfehlung gibt es nicht. Hier gilt das „Universalcredo“ wie bei allen Lebensmitteln: Die intuitive Ernährung, also unsere Körperweisheit soll entscheiden: Wem Insekten lecker schmecken und wer sie gut verträgt, der kann sie gerne essen. Wer sie „mit Brechreiz“ verabscheut oder davon Bauchschmerzen bekommt: besser nicht essen.
Wer darüber hinaus noch seine Ethik, also seinen individuellen Wertekompass, mit in die Entscheidung einbezieht, der ist auf dem besten Weg zu seiner persönlich perfekten Ernährung. Denn „gesund essen“ ist im Grunde genommen ganz leicht - dazu gibt es diese drei einfachen Regeln, die jeder kennen sollte.