Pähl feiert „bärige Festtage“: Drei Vereine sind zusammen 255 Jahre alt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Pähl

Kommentare

Auf gutes Gelingen: die Organisatoren der Pähler Festtage (von links) Andreas Graf, Maximilian Neumayr, Johannes Weber, Lorenz Feierabend, Leonhard Promberger, Martin Blobner, Manfred Hafenmayer, Anna Diehl, Karolina Blobner und Stephan Gemander. © Festgemeinschaft Pähl

In einer lebendigen Dorfgemeinschaft wie in Pähl ist es üblich, dass sich Jung und Alt in mehreren Vereinen engagieren. Da liegt es nahe, Jubiläen zusammenzulegen und gemeinsam zu feiern – so wie bei der „Perle des Pfaffenwinkels“ vom 19. bis 22. Juni.

Drei fest verankerte Institutionen laden anlässlich ihres insgesamt 255-jährigen Vereinsjubiläums zu einem viertägigen Fest ein, wie es die Region wohl noch nicht erlebt hat: Die Freiwillige Feuerwehr ist 150 Jahre alt, die Trachtenkapelle feiert ihren 75. Geburtstag vom letzten Jahr nach und der Trommlerzug sein 30-jähriges Bestehen im kommenden Jahr vor. Da 14 Pähler gleichzeitig bei der Feuerwehr und beim Trommlerzug aktiv sind, fünf bei den Trommlern und der Trachtenkapelle sowie zwei sowohl in der Kapelle als auch bei den Floriansjüngern, lag es nahe, zusammen ein überlanges Wochenende der Superlative auf die Beine zu stellen. An der Wielenbacher Straße, gleich nach der Bäckerei Kasprowicz, wurde ein Festgelände gegenüber dem Zelt eingerichtet.

Für die Organisation wurde ein zehnköpfiger Festausschuss gebildet, darunter Stephan Gemander, erster Vorstand des Feuerwehr-Vereins. Bei der aktuellen Sitzung des Gemeinderats informierte er das Gremium über das Programm, das Bürgermeister Simon Sörgel bereits bekannt war: Er ist Schirmherr. An allen Tagen spielt übrigens der Bär aus dem Pähler Wappen eine wichtige Rolle. So ist der Festauftakt am Fronleichnamstag um 14 Uhr ein BÄRENstarker Brassdonnerstag mit Kapellen wie „Blechpfiff“, „Viera Blech“, „Eine Kleine Dorfmusik“, „Innsbrucker Böhmische“ oder den „Obermüller Musikanten“. Es folgt ein üBÄRragender Partyfreitag mit zwei Bands der Spitzenklasse. Die „Hundskrippln“ sorgen für Bläseralarm mit witzigen Mundarttexten und die Lederhosen-Punks von „LaBrassBanda“ bringen ihre unnachahmliche Mischung aus Brass, Pop und Techno.

Großer Festzug und Messe am Sonntag

Am „alBÄRbernen Comedy-Samstag“ sorgt kein Geringerer als der bayerische Comedian-King „Harry G.“ mit seinem neuen Programm „HoamStories“ für humorvolle, sarkastische und grantige Unterhaltung. Der bärige Festsonntag rundet die Pähler Festwoche ab. Hier wird ganz offiziell das gemeinsame Jubiläum der drei veranstaltenden Vereine gefeiert. Es beginnt mit einer Messe am Sportplatz, die Pater Johannes Feierabend hält. Er ist geborener Pähler, hatte hier 2019 seine Primiz und ist Mitglied bei der Feuerwehr und den Trommlern. Es folgt musikalische Unterhaltung im Festzelt mit der Trachtenkapelle Pähl und der Musikkapelle Haunshofen. Nach dem Festzug durch die Gemeinde um 14 Uhr unterhalten die „Allgäu 6“ und das „Onkel Bazi Orchester“ die Gäste beim Festausklang im Zelt an der Wielenbacher Straße. Vor dem Zelt gibt es auch einen Schaustellerbereich mit Kinderkarussell, Schießbude, Fotowand und Fotobox. Die Bar „Pähl Oil“ im Stil einer alten Tankstelle lädt zum Cocktail zwischendurch oder einem Absacker vor dem Heimweg ein.

Drei Vereine, 255 Jahre Geschichte

1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pähl gegründet, die aktuell 129 Mitglieder hat, darunter 57 Aktive. Im Schnitt hat sie 50 Einsätze im Jahr, wobei technische Hilfeleistungen wie bei Verkehrsunfällen überwiegen. Erster Kommandant ist Martin Blobner, sein Stellvertreter Robert Kergl. Der Verein wird geleitet von Stephan Gemander und seinem Vize Manfred Hafenmayer. Stolz sind sie auf den Anbau an das Feuerwehrgerätehaus. Bis zum Hebauf hat die Mannschaft Eigenleistungen von rund 2000 ehrenamtlichen Stunden erbracht.

Das Gründungsjahr der Trachtenkapelle Pähl ist 1949. Die 23 aktiven Musiker haben 2024 ihre erste CD „Fürs Ohrwaschl“ herausgebracht. Zusammen mit Jugendlichen aus Fischen und Haunshofen wurde zudem ein Jugendblasorchester ins Leben gerufen. Erster Vorstand ist Andreas Graf und zweiter Vorstand Martin Promberger.

Der jüngste Jubilar ist der Trommlerzug Pähl, gegründet erst 1996. 42 aktive Mitglieder, davon neun Jugendliche, sind bei fast allen Musikfesten und Jubiläumsfeiern in der Region gern gesehene Mitwirkende. Geführt wird der Zug von Vorstand Max Neumayr und Major Johannes Weber. roe

Auch interessant

Kommentare