Durch eine Medaille bei Olympia ist den Sportlern weltweit Ruhm und Aufmerksamkeit gewiss. Im Normalfall können Athleten bei Olympia jedoch nicht wirklich viel Geld verdienen. Das International Olympic Committee (IOC) zahlt ihnen keine Prämie. Das liegt daran, dass bis in die 1980er-Jahre an den Olympischen Spielen einzig Amateursportler teilnahmen. Auch entlohnen die meisten internationalen Verbänden der einzelnen Sportarten die Teilnehmer nicht.
Mit wenigen Ausnahmen: Der Leichtathletik-Weltverband World Athletics zahlt erstmals für jede Goldmedaille 50.000 US-Dollar (46.000 Euro). Ab 2028 soll es auch für Silber und Bronze Geld geben. „Die Einführung von Preisgeld für olympische Goldmedaillengewinner ist ein entscheidender Moment für World Athletics und den Sport Leichtathletik insgesamt“, der Präsident von World Athletics Sebastian Coe. „Dies unterstreicht unser Engagement, die Athleten zu stärken und ihre entscheidende Rolle anzuerkennen, die sie für den Erfolg aller Olympischen Spiele spielen“, betont er Der Box-Weltverband IBA honoriert Gold mit 92.000 US-Dollar, Silber mit 46.000 US-Dollar und Bronze mit 23.000 US-Dollar.
Die einzelnen Nationen können ihre Gewinner natürlich entlohnen - und tun das ganz unterschiedlich.
1. Deutschland
Ein Großteil der deutschen Olympia-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer wird oder wurde in ihrer Karriere von der Deutschen Sporthilfe gefördert.
Die Deutsche Sporthilfe belohnt
- Gold mit 20.000 Euro
- Silber mit 15.000 Euro und
- Bronze mit 10.000 Euro.
Selbst Platz vier bis acht werden noch finanziell unterstützt. 2,1 Millionen Euro will die Stiftung für Olympia sowie die Paralympischen Spiele an Prämien ausschütten.
2. Frankreich
In anderen Ländern ist die finanzielle Unterstützung größer. So belohnt Gastgeberland Frankreich seine Athleten für
- Gold mit 80.000 Euro
- Silber mit 40.000 Euro und
- Bronze mit 20.000 Euro.
Das ist mehr als in den USA.
3. USA
Hier bekommen Olympiasieger für
- Gold 34.600 Euro
- Silber 20.800 Euro und
- Bronze 13.850 Euro
4. Polen
Interessanterweise erhalten polnische Goldmedaillen-Gewinner 60.000 Euro. Landen polnische Athleten auf dem Treppchen, bekommen sie ein Gemälde von einem „talentierten und angesehenen“ polnischen Künstler.
5. Hongkong
Richtig ordentlich wird der Lohn in einigen asiatischen Ländern. So zahlt Hongkong seinen Athleten
für
- Gold 708.000 Euro
- Silber 345.000 Euro und
- Bronze 177.000 Euro.
6. Taiwan
In Taiwan sind es für die
- Goldmedaille 550.000 Euro
- Silbermedaille 231.000 Euro und
- Bronzemedaillle 164.000 Euro.
Dazu kommt noch eine lebenslange Rente von 3700 Euro im Monat - Medaillenfarbe egal
7. Malaysia
In Malaysia gibt es für
- Gold 200.000 Euro
- Silber 60.000 Euro und
- Bronze 20.000 Euro.
8. Südkorea
In Südkorea dürfen Medaillengewinner den verpflichtenden Militärdienst umgehen. Außerdem erhalten sie für
- Gold 50.000 Euro
- Silber 27.000 Euro und
- Bronze 19.000 Euro.
Andere Länder zahlen gar nichts - oder etwas anderes als Geld
Auf der anderen Seite gibt es auch Länder wie Schweden, die ihren Athleten keinen Cent zahlen. In Indonesien werden die Prämien erst im Nachgang bekanntgegeben.
Besonders geht es dagegen in Kasachstan zu. Hier bekommen die Gewinner Wohnungen. So erhält ein Olympiasieger ein Dreizimmer-Apartment. Logischerweise bekommen die Sportler für Silber ein Zweizimmer- und für Bronze ein Einzimmer-Apartment.