DWD warnt vor Dauerregen in Bayern – Experten erwarten auch Sturmböen

  1. Startseite
  2. Bayern

Kommentare

In Bayern wird es nass. Der DWD warnt vor Dauerregen - das zeigt auch die Trendvorhersage Niederschlag (klein im Bild). © IMAGO / Wolfgang Maria Weber / Screenshot DWD (Collage: Merkur.de)

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert ungemütliches Wetter. Regen und Sturm stehen bevor. Fällt auch der Vatertag ins Wasser?

München - Der Deutsche Wetterdienst kündigt Regen und Sturm für diese Woche an. In einigen Gebieten sei mit Dauerregen zu rechnen. Wie gestaltet sich das Wetter am Vatertag?

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)

Wetterprognose für Bayern: DWD erwartet Dauerregen – Bis zu 40 Liter pro Quadratmeter

In Bayern wird es in den kommenden Tagen viel regnen. Am Vatertag könnte es jedoch trockener werden. Ab Wochenmitte sei mit starkem und anhaltendem Regen zu rechnen, so der Deutsche Wetterdienst (DWD).

Im Spessart beginne es laut Wetterprognose in der Nacht zum Mittwoch zu regnen, im Oberallgäu am Mittwochvormittag. Der Dauerregen halte nach Angaben des DWD bis in die Nacht zum Donnerstag an. Die Meteorologen rechnen mit 30 bis 40 Litern Wasser pro Quadratmeter innerhalb von 12 bis 18 Stunden.

Starker Regen und Sturmböen in Bayern: Ungemütliche Wettervorhersage für den Freistaat

In der Nacht zum Mittwoch werde es in den nördlichen Mittelgebirgen zudem stürmisch. Die Böen könnten Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Stunde erreichen.

Für den Feiertag am Donnerstag erwarte der DWD in den Alpen weiterhin häufig Regen, andernorts nur vereinzelte Schauer. Am Untermain könnten die Temperaturen bis zu 22 Grad erreichen. Am Freitag werde an einigen Orten Regen erwartet, jedoch komme von Westen auch die Sonne durch.

Die Prognose für Bayern hat aktuell also vor allem eine Konstante: Das Wetter bleibt unbeständig. Für die Jahreszeit ist es den DWD-Experten zufolge „zu kühl“. (kam/dpa)

Auch interessant

Kommentare