Amtliche Hitze-Warnung während Taylor-Swift-Konzert in München: Das rät der Deutsche Wetterdienst

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München

Kommentare

Am Wochenende klettern die Tempertaturen in München bis auf 30 Grad. Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Hitze-Warnung ausgesprochen. © Sven Hoppe/dpa

In München steht dieses Wochenende das Mega-Event des Jahres an. Taylor Swift tritt im Olympiapark auf. Auf dieses Wetter muss sich München einstellen.

München – In der bayerischen Landeshauptstadt findet an diesem Wochenende im Olympiapark eines der größten Events des Jahres statt: Der US-amerikanische Weltstar Taylor Swift tritt am Samstag und Sonntag im Münchner Olympiastadion auf. In unserem Live-Ticker begleitet die Redaktion den Konzerttag und hält die wichtigsten Ereignisse fest.

Kein Regen: Taylor-Swift-Konzert bei Sonnenschein

Das mitunter Wichtigste bei einem Konzert? Das passende Wetter! Die Swifties können sich laut dem Wetter-Portal wetteronline.de auf einen Mix aus Sonne und Wolken einstellen. Regnen soll es am heutigen Samstag, 27. Juli, nicht. Zwischen 14 und 15 Uhr klettern die Temperaturen bis auf 30 Grad. Die Münchner, die den Olympiapark heute meiden, können das Wetter für einen Besuch im Englischen Garten, einen Abstecher in der Isar oder einen ausgelassenen Biergarten Besuch nutzen.

DWD spricht Hitze-Warnung für München aus

Doch Obacht! Der Deutsche Wetterdienst hat für Samstag, 27. Juli, eine amtliche Warnung vor Hitze ausgesprochen. Zwischen 11 Uhr und 19 Uhr warnt der DWD vor einer „starken Wärmebelastung“. Vor allem im dicht bebauten Stadtgebiet von München sei mit einer „zusätzlichen Belastung aufgrund verringerter nächtlicher Abkühlung“ zu rechnen.

Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.

Hitze-Empfehlungen des DWD

Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Wetterdienst nach Möglichkeit die Hitze zu meiden, ausreichend viel zu trinken und die Innenräume kühl zu halten. „Hitzebelastung kann für den menschlichen Körper gefährlich werden und zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen“, schreibt der DWD auf seiner Internetseite.

Auch interessant

Kommentare