Tesla V4 Supercharger - so schnell laden Sie jetzt
Bis zu 500 kW Ladeleistung - und noch mehr für LKW
Wer in Europa einen Tesla fährt, hat von den neuen Superchargern erst einmal keinen Vorteil, denn die Versionen Model 3 / Y sowie Model S / X lassen sich aufgrund der älteren Bordelektronik nicht schneller nachladen. Anders sieht es hingegen mit einem polarisierenden Tesla Cybertruck aus, der an den Hightech-Chargern bis zu 30 Prozent schneller erstarken kann. Noch schneller wird es für den elektrischen Lastwagen Tesla Semi, der in Europa bisher ebenfalls nicht offiziell angeboten wird. Er soll an den neuen Superchargern mit gigantisch schnellen 1,2 Megawatt Energie in sich aufsaugen. Das wären bis zu 2500 weitere Kilometer in einer Stunde. Anzunehmen, dass die ersten V4-Lader noch 2025 auch nach Europa kommen. Die neue Optik unterscheidet sich deutlich von den bisherigen Modellen mit Loch in der Säule.
Doch die neuen Ladesäulen bringen wahrscheinlich nicht nur Vorteile für den Fahrer eines Elektroautos, denn die V4-Lader sind laut Tesla effizienter und weniger störanfällig als bisher. Modulartig lassen sich die Systeme leichter als bisher erweitern und damit für den Betreiber durch eine einfachere Skalierung Kosten sparen. Bleibt abzuwarten, wann die modernere Ladetechnik und somit die effiziente Nutzung der neuen Lader auch für andere Volumenmodelle von Tesla (dann mit 800-Volt-Bordnetz wie der Cybertruck) sowie die elektrischen Wettbewerber nutzbar sein werden. In Deutschland hatte das Verkehrsministerium schon vor einigen Jahren durchgesetzt, dass Tesla sein Schnelllade-Netz auch für andere Marken öffnen muss.
Von Patrick Solberg