„Anti-Fax-Punk“ und Wonder Woman: Das steckt hinter den Fastnacht-in-Franken-Kostümen
Die „Fastnacht in Franken“ ist für viele bayerische Poltiker eine Pflichtveranstaltung. Dort können sie auch - mehr oder weniger subtil - ihre politischen Botschaften ausdrücken.
Veitshöchheim - Wenn der Fasching politisch wird - viele Politikerinnen und Politiker haben die Prunksitzung „Fastnacht in Franken“ in Veitshöchheim am Freitagabend (2. Februar) genutzt, um mit ihren Kostümen politische Botschaften auszudrücken. Manfred Weber (CSU), Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei im Europa-Parlament, trat dabei kaum subtil auf. Er präsentierte sich komplett in EU-Farben, bis hin zum blauen Hut.
Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie über alle wichtigen Geschichten aus dem Freistaat. Melden Sie sich hier an.
„Fastnacht in Franken“: Bayerische Polit-Prominenz verkleidet in Veitshöchheim
Fabian Mehring, bayerischer Digitalminister der Freien Wähler, trat als Punk auf. Sein T-Shirt trug eine klare Botschaft gegen Faxe. Er bezeichnete sich selbst als „Anti-Fax-Punk“ im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk. Der Kontext: Mehring hatte vor Kurzem angekündigt, die Nutzung von Faxgeräten in bayerischen Behörden beenden zu wollen.
Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) erschien als „Wonder Woman“ in Veitshöchheim. Sie beschrieb diese Figur als eine starke Frau, die sich für das Gute in der Welt einsetzt. „Und genauso kämpfe ich für die Kinder und Lehrkräfte in Bayern.“ (kam/dpa)
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.
Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.