In Immenstadt soll bis Ende 2026 ein neues Biomasse-Heizwerk gebaut werden
Richtig „mit Volldampf“ loslegen will das „Städtle“ mit dem Neubau eines Biomasse-Heizwerkes.
Immenstadt – Direkt neben dem, seit 30 Jahren arbeitenden Biomasse-Heizwerk unweit der Klinik Immenstadt, soll schon ab Ende 2026 ein neues Werk in Betrieb gehen und das sich ständig erweiternde Nahwärmenetz im Stadtgebiet zuverlässig versorgen.
Neues Biomasse-Heizwerk für Immenstadt
In die Jahre gekommen war das bestehende Heizwerk neben dem Krankenhaus schon länger. Vor allem war die Anlage nicht in der Lage, den zukünftigen Bedarf bei der Fernwärme zu decken. Denn an der Ausweitung des Wärmenetzes arbeite die Stadt schon länger, sagte Immenstadts Bürgermeister Nico Sentner. „Der Netzausbau läuft. Einige weitere Gebäude werden bald angeschlossen. Der Bürgermeister sieht auch die ortsnahe Versorgung mit Brennstoff – sprich: Hackschnitzel aus lokalen Quellen wie dem Stadtwald und weiteren Anlieferern der regionalen Forstwirtschaft – als überzeugenden Vorteil einer klimafreundlichen, nachhaltigen Energieversorgung.
Hohe Anforderungen an das neue Biomasse-Heizwerk in Immenstadt
„Das alles geht hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.“ Die weitere Wärmeplanung für die Stadt laufe bereits. Rund acht Millionen Euro wird das „Durchstarten“ bei der Biomassenutzung durch den Neubau kosten – unterstützt durch eine 40-prozentige Förderung. Ein modernes Heizwerk soll es werden, auch wenn das Prinzip der Biomassenutzung seit 1996 in Immenstadt „daheim“ ist. Die neue Anlage arbeitet mit zwei Kesseln – einer mit drei Megawatt thermischer Leistung, ein zweiter mit zwei Megawatt – und ausreichendem Pufferspeicher. Nach der Fertigstellung des neuen Heizwerkes wird die alte Anlage aus den 1990er Jahren ausrangiert, das Gebäude anderweitig genutzt, erklärt der Technische Leiter, Paul Müller.
Die hohen technischen Anforderungen an die Rauchgasreinigung der Feuerungen werde die Anlage selbstredend erfüllen. Lars Horn, Vorstand der Stadtwerke, ergänzt: „Immenstadt setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Energieversorgung. Innovative Technik und Verantwortung für die Zukunft.“ Keine Anlage „von der Stange“, wie Horn weiter betont. Jedes Biomasse-Heizwerk ist eine absolut maßgeschneiderte Konstruktion, genau angepasst an die speziellen örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen. Dabei gehe es – unter anderem – um die Lagerflächen für die angelieferten Hackschnitzel oder den Ausbau der Krananlage. Nicht zuletzt gehe es hier aber auch um die verschiedenen Details des laufenden Betriebs.
Mit dem Kreisbote-Newsletter und dem Kurier-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App sowie der neuen „Kurier“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten aus der Allgäuer Region informiert.