Nach Rode-Aus: Wird Robin Koch der neue Eintracht-Kapitän?

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

KommentareDrucken

Robin Koch hat sich bei Eintracht Frankfurt als Leader hervorgetan. Seine Leistung und Körpersprache könnten ihm die Kapitänsbinde einbringen.

Herzogenaurach – Trotz des sechsten Platzes in der Bundesliga war die vergangene Saison für Eintracht Frankfurt eher instabil. Insbesondere die Führungsspieler konnten das Fehlen des etatmäßigen Kapitäns Sebastian Rode nicht vollständig ausgleichen. Eine herausragende Persönlichkeit während dieser turbulenten Saison war dennoch Robin Koch, ein Verteidiger, der ursprünglich von Leeds United ausgeliehen und im Winter bis 2027 fest verpflichtet wurde. Er war von Anfang an unbestrittene Stammkraft.

Wer wird der nächste Kapitän der Eintracht?

Als im Herbst neben Rode auch Torhüter Kevin Trapp ausfiel und die beiden erfahrenen Spieler Timothy Chandler und Makoto Hasebe auf der Bank saßen, hatte Koch bereits dreimal die Kapitänsbinde getragen. Wird er der zukünftige Kapitän der Eintracht? „Ich habe mir darüber aktuell noch keine Gedanken gemacht“, äußerte der Innenverteidiger während des Vorbereitungs-Trainingslagers der deutschen Nationalmannschaft in Herzogenaurach auf eine Anfrage von fussball.news. Sein Hauptaugenmerk liegt derzeit auf dem DFB-Team und der in neun Tagen beginnenden Europameisterschaft in Deutschland.

Robin Koch darf von der EM-Teilnahme träumen.
Robin Koch darf von der EM-Teilnahme träumen. © IMAGO/H. Langer

Im EM-Testspiel gegen die Ukraine wurde Koch nach 59 Minuten für Jonathan Tah eingewechselt. Er erfüllte seine Aufgabe zuverlässig, obwohl sein Rückpass auf Torhüter Manuel Neuer kurz vor dem Schlusspfiff etwas zu kurz geriet. Doch der Abseitspfiff brachte Erleichterung. Ansonsten ließ Koch in der Defensive nichts anbrennen. Obwohl er zu den möglichen Streichkandidaten gehört, schätzt Bundestrainer Julian Nagelsmann seine ruhige und unaufgeregte Art.

Krösche: „Es geht um Persönlichkeiten und darum, wie man führt“

Der Abwehrchef der Eintracht ist kein Lautsprecher, aber er führt durch Leistung und eine stabile und positive Körpersprache. Sportdirektor Markus Krösche sagte vor Kurzem: „Es geht nicht um die Position auf dem Platz, sondern um Persönlichkeit und darum, wie man führt – auf dem Platz und in der Kabine, da gibt es ganz unterschiedliche Stile.“ Die Entscheidung, wer der nächste Kapitän wird, liegt jedoch beim Trainer Dino Toppmöller.

Koch hat jedoch bereits seine Bereitschaft signalisiert: „Ich habe von Anfang an eine Führungsrolle bei der Eintracht eingenommen. Das war eines meiner Ziele.“ Der 27-Jährige betonte auch: „Klar wäre es eine Riesenehre für einen solchen Verein wie Eintracht Frankfurt die Binde zu tragen.“ Die Forderungen nach Führungsspielern wurden in der vergangenen Saison immer lauter. Koch, wie auch der Rest des Teams, muss sich weiter verbessern. Er gehört jedoch neben Trapp und Mario Götze zu den Spielern der Eintracht, die das Potenzial und die Persönlichkeit für das Kapitänsamt besitzen.

Auch interessant

Kommentare