Absurder Auto-Test: Tüv Süd widerlegt Trumps EU-Lüge

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

US-Präsident Trump hat seinen Zoll-Krieg unter anderem mit einem mutmaßlichen Test begründet. Tüv Süd widerspricht den Darstellungen vehement.

München – Der Tüv Süd hat eine weitere Lüge des US-Präsidenten Donald Trump entlarvt. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Als der Republikaner mit seinen zahlreichen Zöllen der restlichen Welt einen Handelskrieg erklärte, hatte er behauptet: Die EU schotte ihren Binnenmarkt mit bestimmten Auflagen und Regeln gegen Nicht-EU-Länder ab.

Als Beispiel nannte Trump einen mutmaßlichen Test, bei dem angeblich eine Bowling-Kugel aus sechs Metern Höhe auf ein Auto fallen gelassen werde. Wenn das Fahrzeug eine Delle besitzt, dürfe es nicht in der EU auf den Markt gehen. Tüv-Mitarbeiter haben nun klargestellt, dass es solch einen Test nicht gibt. Diesen habe Trump frei erfunden.

Tüv Süd widerspricht Trumps Lügen

Den Experten von Tüv Süd sind die EU-Regeln bestens bekannt. Das Unternehmen fertigt Gutachten für Autokonzerne an, bei denen die Fahrzeuge nach den Regeln der Länder geprüft werden müssen – beispielsweise für die Zulassung für den Markt der Europäischen Union.

Zudem hatte Trump behauptet, dass deutsche Autos den Test nicht bestehen und dennoch in der EU verkauft werden. Ein Sprecher von Tüv Süd entgegnete: Alle Regeln in der EU gelten für jedes Fahrzeug – unabhängig, welcher Hersteller das Auto gebaut hat. Bleibe man in Trumps Beispiel, müssten also auch Exemplare von deutschen Autobauern diesen Test unbeschädigt überstehen – wenn dieser erfundene Test überhaupt existieren würde.

Trumps Bowlingkugel-Lüge erinnert an frühere Behauptung

Zwar gebe es Fallversuche mit Kugeln, aber: Diese dienten beispielsweise, um zu testen, wie eine Windschutzscheibe bei einem Aufprall breche. Dabei stehe im Fokus, ob bei dem Aufprall scharfe Scherben entstehen, erklärte der Sprecher. Dass die Scheibe breche, sei aber normal – und kein Beweis, dass Autos nicht in der EU verkauft werden dürften. Mittlerweile regt sich sogar unter den Republikanern Widerstand gegen Trumps Zollpolitik.

Eine Bowlingkugel liegt auf der Bowlingbahn im Weißen Haus.
Im Weißen Haus liegt eine Bowlingkugel zum Spiel bereit. © Andrea Hanks/dpa

Trumps Beispiel erinnert stark an eine Aussage des Präsidenten aus dem Jahr 2018. Damals sagte er Medienberichten zufolge, dass es einen entsprechenden Test mit einer Bowling-Kugel aus 20 Fuß (ca. 6 Meter) Höhe in Japan gebe. Eine Sprecherin des Präsidenten sagte damals, später darauf angesprochen, dass Trump dabei offensichtlich einen Scherz gemacht habe. (Jan-Frederik Wendt)

Auch interessant

Kommentare