Nach Wissing-Abgang: Geheime SPD-Überläuferliste führt zu wilden Spekulationen – „Hybride Kriegsführung“

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Nach Wissings Parteiaustritt erwartet die SPD weitere FDP-Überläufer. Eine Liste mit Kandidaten kursiert, die Betroffenen bestreiten die Vorwürfe.

Berlin – In SPD-Kreisen wird damit gerechnet, dass der Fall Volker Wissing kein Einzelfall ist. Der ehemalige FDPler trat aus seiner Partei aus, um seine Position als Verkehrsminister in der Regierung behalten zu können. Eine Liste der SPD sammelt angeblich die verdächtigen FDPler, die zur SPD oder zu den Grünen überlaufen könnten.

Darauf befinden sich laut Informationen der Bild insgesamt neun FDP-Politiker, die eher dem linken Flügel der Partei zugehörig sind. Dazu zählt zum Beispiel der bisherige Bildungsstaatssekretär Jens Brandenburg, der FDP-Energieexperte Michael Kruse und die Bundestagsabgeordnete Ria Schröder. Jeweils mit einem S für SPD und G für Grüne ist hinter dem Namen vermerkt, welche Partei als wahrscheinliche Alternative gilt.

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, nimmt an einem Pressestatement nach dem Bruch der Ampel-Koalition teil.
491724893.jpg © picture alliance/dpa | Michael Kappeler

FDP-Politiker lehnen Verdacht durch SPD-Liste ab – Wissing sei als „Ich-AG“ Einzelfall

Innerhalb der FDP hätten die Verdächtigen bereits erklärt, dass die Liste keinerlei Hand und Fuß hätte. Auf Medienanfrage dementierten einige der FDP-Politiker von der Liste die Gerüchte ebenfalls. „Glaubt bitte nicht jeden Quatsch, der auf irgendwelchen Listen steht. Ich bin von Herzen und aus vollster Überzeugung Freier Demokrat“, schrieb Jens Brandenburg auch auf der Onlineplattform X.

Wissing scheint daher zumindest innerhalb der FDP als ein Einzelfall wahrgenommen zu werden, der „schon immer seine eigene Ich-AG“ war, so ein FDPler gegenüber der Bild. Der nun parteilose Wissing übernahm in der neuen Minderheitenregierung nun auch das Justizressort. Der SPD warf ein Liberaler angesichts der Liste eine „hybride Kriegsführung“ vor. Die Partei steht nun im Verdacht, gezielt Stimmung gegen die FDP machen zu wollen. (lismah)

Auch interessant

Kommentare