Der Wind beim FC Bayern dreht sich: Geht nur ein Topstar?

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

Kommentare

Der FC Bayern will sparen und zugleich Platz im Kader schaffen. Doch zahlreiche Abgangskandidaten bleiben nun doch beim Rekordmeister. Wer geht noch?

München – Dem Vernehmen nach hat sich der Vorstand des FC Bayern schon seit Monaten zwei Ziele gesetzt: Das Gehaltsniveau der Stars soll verringert werden. Zudem soll Sportvorstand Max Eberl durch Spielerverkäufe Einnahmen generieren und Platz im Kader schaffen, um neue Stars, Stichwort Florian Wirtz, zu verpflichten.

FC Bayern kann Gehaltsniveau bislang kaum senken

Nach den vergangenen Wochen kann aber bereits festhalten werden: Das Gehaltsniveau beim FC Bayern bleibt stabil hoch – und allzu viele Spieler werden den Verein im Sommer auch nicht verlassen.

Ursprünglich erschien es sogar möglich, dass der FC Bayern eine regelrechte Abgangswelle verzeichnet.

Neuer verlängerte schnell seinen Vertrag

Es war zum Beispiel unklar, ob Keeper Manuel Neuer einen neuen Vertrag unterzeichnen würde. Der Weltmeister verlängerte jedoch letztlich relativ geräuschlos seinen Vertrag.

Linksverteidiger Alphonso Davies flirtete mit Real Madrid, entschied sich aber doch für einen Verbleib beim FC Bayern.

Musiala wollte München nicht verlassen

Superstar Jamal Musiala pokerte zwar mit den Münchnern etwas um das Gehalt, wollte aber ohnehin beim FC Bayern bleiben.

Joshua Kimmich zögerte seine Vertragsverlängerung sehr lange hinaus, gab jedoch am Ende auch dem Rekordmeister den Zuschlag.

Die Zukunft von Joao Palhinha, Thomas Mueller und Leon Goretzka beim FC Bayern ist noch offen.
Die Zukunft von Joao Palhinha (l.), Thomas Müller (m.) und Leon Goretzka (r.) beim FC Bayern ist noch offen. © IMAGO/Maximilian Koch

Goretzka hat sich beim FC Bayern zurückgekämpft

Leon Goretzka galt dagegen bis vor zwei Wochen als Verkaufskandidat Nummer eins in München. Sein märchenhaftes Comeback beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft gibt ihm aber nun voraussichtlich die Option, in München zu bleiben.

Fragt sich nur: Wer soll dann eigentlich beim FC Bayern noch gehen? Welcher Topstar bringt dem FC Bayern noch Geld ein? Wer verschafft dem Klub überhaupt Luft in Sachen Gehaltsgefüge?

Sané will ebenfalls in München bleiben

Von Flügelstürmer Leroy Sané ist bekannt, dass er in der Mannschaft gut integriert ist und bleiben möchte. Wenn er zu Zugeständnissen beim Gehalt bereit ist, sieht es auch eher nach einer Vertragsverlängerung aus.

Wie Sané zählt Offensiv-Allrounder Serge Gnabry ebenfalls zu den 15-Millionen-plus-X-Verdienern in München. Zahlreiche Verletzungen haben ihn aus dem Flow gebracht. Dennoch heißt es, Gnabry wolle beim FC Bayern bleiben.

Welcher Klub aber zahlt schon für den inkonstant spielenden Gnabry ein Jahresgehalt von 15 Millionen Euro und legt an Ablöse nochmal 20 Millionen aufwärts hin?

Vieles mag Serge Gnabry derzeit im Trikot des FC bayern nicht gelingen, so auch im BL-Spiel gegen Bochum.
Vieles mag Serge Gnabry derzeit im Trikot des FC bayern nicht gelingen, so auch im BL-Spiel gegen Bochum. © IMAGO/Gerhard Schultheiß

So bleiben im Grunde nur noch zwei Topstars übrig, mit denen der FC Bayern seine gesetzten Ziele erreichen könnte.

Coman könnte FC Bayern verlassen

Der ebenfalls von Verletzungen geplagte Kingsley Coman könnte womöglich in die Premier League oder nach Saudi-Arabien verkauft werden.

Rund 15 Millionen Euro Gehalt werden dann beim FC Bayern frei, zudem dürfte eine Ablöse von um die 20 Millionen Euro für den Siegtorschützen des Champions-League-Finals 2020 drin sein.

Palhinha Verkaufskandidat Nummer eins beim FC Bayern?

Der neue Verkaufskandidat Nummer eins dürfte aber nun Joao Palhinha sein. Der Portugiese galt als Wunschspieler von Ex-Trainer Thomas Tuchel, kam dann über Umwege im vergangenen Sommer für rund 50 Millionen Euro Ablöse nach München.

Unter dem neuen Trainer Vincent Kompany kommt Palhinha allerdings kaum auf Einsatzzeiten und wirkt im Team eher wie ein Fremdkörper. Was auf dem Transfermarkt mit Palhinha möglich ist, wird in Foren heiß diskutiert. Dass es zwischen dem FC Bayern und Palhinha noch eine große Glücksstory gibt, bezweifeln viele.

Zukunft von Boey, Dier und Müller ist offen

Etwas Geld einspielen könnte auch noch Sacha Boey, der als Außenverteidiger kaum zur Geltung kommt in München.

Zudem würde Eric Dier, wenn sein auslaufender Vertrag nicht verlängert wird, zumindest nicht mehr auf der Gehaltsliste stehen.

Auch Gehalt freimachen könnte noch Routinier Thomas Müller, wenn er seine Karriere doch schon 2025 beendet oder ins Ausland wechselt.

Viele Optionen bleiben Sportvorstand Max Eberl aber nicht mehr, um die Ziele des Bayern-Vorstands noch zeitnah zu erfüllen.

Auch interessant

Kommentare