Bayern-Star Palhinha stinksauer: „Ich sollte besser schweigen“
Portugal hat den vorzeitigen Viertelfinal-Einzug bei der Nations League verpasst. Nach dem Spiel zeigt sich Palhinha verärgert.
München - Cristiano Ronaldo und João Palhinha haben mit der portugiesischen Fußball-Nationalmannschaft den vorzeitigen Einzug in das Viertelfinale der Nations League verpasst. Gegen die Schotten kamen die Portugiesen nicht über ein zähes 0:0 hinaus. Nach der Partie hagelte es – auch von Palhinha – ordentlich Kritik für den belgischen Schiedsrichter der Partie.

„Ich sollte besser schweigen, ich will keinen Ärger bekommen...“, so Palhinha am Mikrofon des portugiesischen Fernsehsenders Sport TV, sichtlich frustriert, als er auf die Schiedsrichterleistung angesprochen wurde. Hintergrund war folgende Szene: Kurz vor Schluss stürmte ein Flitzer auf das Spielfeld, wodurch die Partie kurz unterbrochen werden musste. Die portugiesische Mannschaft forderte daraufhin eine längere Nachspielzeit, was Schiedsrichter Lawrence Visser jedoch verweigerte.
Palhinha wütet gegen Schiedsrichter
„Wir haben das Spiel wirklich dominiert. Wir hätten mehr als ein Unentschieden verdient gehabt“, betonte der 29-Jährige. Palhinha erklärte, die defensive Spielweise der Schotten sei ein Problem für seine Mannschaft gewesen: „Es ist nie einfach, gegen so niedrige Blöcke zu spielen, mit so vielen Spielern in der Abwehr. Natürlich ist es unsere Schuld, dass wir bestimmte Lücken in der gegnerischen Abwehr nicht besser ausnutzen. Wir sind mit dem Unentschieden nicht zufrieden, aber das Wichtigste ist, dass wir immer noch auf dem ersten Platz in unserer Gruppe stehen.“
Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit FCBinside
Bei FCBinside gibt es täglich alle News, Infos und Hintergründe zum FC Bayern München.
Auf FCBinside.de, in der App oder auf unseren Social-Media-Kanälen: Bleib immer top informiert über den FC Bayern bei FCBinside!
Mit 10 Punkten aus 4 Spielen bleibt Portugal nun auf Platz 1 seiner Nations-League-Gruppe. Dahinter reihen sich Kroatien (7 Punkte), Polen (4) und Schottland (1) ein.