Kübelpflanzen überwintern: Tipps für immergrüne, laubabwerfende und exotische Pflanzen
Die kalten Monate können für Kübelpflanzen eine Herausforderung sein. So geht die richtige Überwinterung.
Balkone und Terrassen profitieren von der ästhetischen Bereicherung durch Kübelpflanzen. Allerdings sind diese Pflanzen häufig nicht winterfest und erfordern daher in den kalten Monaten besondere Pflege. Um die Pflanzen gesund zu erhalten und sie im Frühjahr erneut zum Blühen zu bringen, ist eine korrekte Überwinterung unerlässlich. Es existieren drei primäre Kategorien von Kübelpflanzen, die eine Überwinterung benötigen: Immergrüne, laubabwerfende und exotische Pflanzen. Jede dieser Kategorien stellt spezifische Anforderungen an Licht und Temperatur.
So überwintern Sie Ihren immergrünen Sternjasmin richtig

Kübelpflanzen, die das ganze Jahr über grün bleiben, wie beispielsweise der Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides), sind auf viel Licht und kühle Temperaturen angewiesen. Plantura empfiehlt, diese Pflanzen in einem lichtdurchfluteten Raum bei etwa zehn Grad Celsius zu überwintern. Da der Sternjasmin seine Blätter behält, benötigt er auch während der Wintermonate genügend Licht, um im folgenden Jahr üppig blühen zu können.
Laubabwerfende Pflanzen überwintern: So gelingt es mit der Fuchsie
Es ist möglich, laubabwerfende Gewächse, beispielsweise die Fuchsie (Fuchsia), in dunklen und kühlen Räumen zu überwintern. Laut Plantura sind diese Pflanzen blattlos und benötigen deshalb weniger Licht. Um ein vorzeitiges Austreiben zu verhindern, empfiehlt es sich, sie in einem Raum mit niedrigen Temperaturen zu platzieren.
Lichtliebende Pflanzen: So überwintern Zitruspflanzen, Strelitzien und mehr
Es ist bekannt, dass exotische Pflanzen wie Zitrusgewächse ein hohes Maß an Licht benötigen und höhere Temperaturen gut vertragen. Die Empfehlung von Mein schöner Garten lautet, dass Zitruspflanzen in einem Temperaturbereich von vier bis zwölf Grad Celsius überwintern sollten, wobei eine hohe Lichtintensität unerlässlich ist. Da diese Pflanzen kälteempfindlich sind, ist es ratsam, sie nicht direkt auf kalten Böden zu platzieren. Strelitzien hingegen benötigen ausreichend Licht und vor allem genügend Raum für ihre breiten Blätter. Laut Mein schöner Garten entfalten sich die markanten Blüten dieser Pflanzen in unseren Breitengraden meist im späten Winter, vorausgesetzt, die Raumtemperatur liegt zwischen zehn und 15 Grad Celsius. Bougainvilleen und der Chinesische Hibiskus bevorzugen im Winter ebenfalls helle Standorte.
Meine news
Kübelpflanzen richtig überwintern: Tipps für den idealen Standort
Die Auswahl des richtigen Ortes für die Überwinterung von Kübelpflanzen ist von großer Bedeutung. Plantura empfiehlt Wintergärten, unbeheizte Keller oder frostfreie Orangerien als geeignete Räumlichkeiten. Abhängig von den Bedürfnissen der Pflanzen sollte der Raum entweder kühl oder warm sein, wobei gilt: Je kühler der Raum, desto weniger Licht wird benötigt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Luftfeuchtigkeit. Um Schädlinge fernzuhalten, ist regelmäßiges Lüften hilfreich. Es ist zu beachten, dass immergrüne Pflanzen auch im Winter viel Licht brauchen, während Pflanzen, die ihr Laub abwerfen, weniger anspruchsvoll sind.