Blitzer sollen Raser in Königsdorf bremsen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Königsdorf

KommentareDrucken

An der Beuerberger, der Osterhofener und der Dorfstraße wird zu schnell gefahren. Messungen ergaben, dass dort 85 Prozent der Autofahrer die zulässige Geschwindigkeit überschreiten. (Symbolbild) © dpa

In Königsdorf wird zu an mehreren Stellen oft zu schnell gefahren. Die Gemeinde plant nun, aktiver gegen Raser vorzugehen.

Königsdorf – An der Beuerberger, der Osterhofener und der Dorfstraße wird zu schnell gefahren. Messungen ergaben, dass dort 85 Prozent der Autofahrer die zulässige Geschwindigkeit überschreiten. „Erschreckend“ nannte Isabella Vogl (Freie Wähler) dieses Ergebnis. Mit ihren Gemeinderatskollegen stimmte sie deshalb in der Sitzung am Dienstag dafür, dass die Gemeinde neben dem ruhenden künftig auch den fließenden Verkehr kontrollieren und Verstöße ahnden lässt.

Demnächst soll in der Gemeinde geblitzt werden

Der Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland (KDZ) soll demnächst nicht nur Knöllchen verteilen, sondern auch blitzen. Eine entsprechende Vereinbarung soll getroffen werden. Im November – erst dann entscheidet der KDZ wieder über Beitritte von Kommunen – könnte eine Mitgliedschaft folgen, die kostengünstiger ist als die Zweckvereinbarung.

Aktuelle Nachrichten aus Königsdorf finden Sie hier.

An Schulwegen wird zu schnell gefahren

Königsdorfs Geschäftsleiter Andreas Baumann hatte zuvor berichtet, dass in der Dorfstraße – erlaubt ist dort Tempo 30 – im Schnitt 50 Stundenkilometer gemessen worden seien, an der Hauptstraße (Tempo 50) im Schnitt 60 Kilometer in der Stunde. Beides sind Schulwege, aber auch Senioren fühlen sich angesichts von Rasern unsicher. Bürgermeister Rainer Kopnicky (CSU) kündigte an, beim Landratsamt als zuständiger Stelle – wieder einmal – eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer in der Stunde und Querungshilfen für die Hauptstraße beantragen zu wollen.

Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.

Marlies Woisetschläger (UBL) erinnerte daran, dass man mit dem Antrag auf eine Querungshilfe auf Höhe der Königsdorfer Backstube vor Jahren „grandios gescheitert“ sei, weil es dort an der nötigen Frequenz an Fußgängern fehlte.  tal

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!