836.000 Zellen pro Liter: Wegen Giftalgen verhängen beliebte Ferienorte Badeverbot
Lebensraum und Verbreitung: Ursprünglich in tropischen und subtropischen Gewässern beheimatet, hat sich Ostreopsis ovata in den letzten Jahrzehnten auch in gemäßigte Regionen ausgebreitet, insbesondere im Mittelmeerraum. Diese Ausbreitung könnte mit steigenden Meerestemperaturen und Veränderungen im marinen Ökosystem zusammenhängen.
Toxische Eigenschaften: Ostreopsis ovata produziert toxische Verbindungen, insbesondere Palytotoxine, die schädlich für marine Lebewesen und Menschen sein können. Diese Toxine können Hautreizungen, Atemprobleme und andere gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie in hohen Konzentrationen in der Luft oder im Wasser vorhanden sind.
Blütenbildung: Diese Alge kann dichte Ansammlungen oder "Blüten" bilden, die das Ökosystem beeinflussen können. Solche Blüten können die lokale marine Flora und Fauna stören, indem sie das Licht und die Nährstoffverfügbarkeit verändern sowie durch die Freisetzung von Toxinen.
Ökologische Rolle: Trotz ihrer potenziell negativen Auswirkungen spielt Ostreopsis ovata eine Rolle im Ökosystem als Teil des mikrobiellen Nahrungsnetzes. Sie ist eine Nahrungsquelle für verschiedene Mikroorganismen und kann zu bestimmten biogeochemischen Prozessen im marinen Milieu beitragen.