Eurovision Song Contest 2025: Dieses neue Ranking lässt Deutschland zittern

  1. Startseite
  2. Stars & TV

Kommentare

Dieses Ranking der ESC-Songs 2025 zeigt ein ernüchterndes Bild für Deutschland. Estland und Italien führen das Ranking deutlich an.

Der Eurovision Song Contest 2025 wirft seine Schatten voraus, und die Fans fiebern den Auftritten ihrer Favoriten entgegen. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, welche Länder besonders heiß gehandelt werden – zumindest wenn man die Klickzahlen auf YouTube als Indikator heranzieht. Während einige Nationen mit ihren Beiträgen regelrechte View-Explosionen auslösen, müssen sich andere mit deutlich weniger Aufmerksamkeit begnügen. Besonders interessant: Die Platzierung Deutschlands in diesem inoffiziellen Popularitäts-Ranking.

ESC 2025: Deutschland nur auf Platz 15 der YouTube-Klicks – Estland und Italien vorn

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der deutsche ESC-Beitrag „Baller“ von Abor & Tynna landet mit rund 1,9 Millionen Aufrufen lediglich auf dem 15. Platz der YouTube-Klicks. Ein Ergebnis, das die Hoffnungen auf eine Top-Platzierung beim eigentlichen Wettbewerb dämpfen könnte. Ganz anders sieht es an der Spitze aus: Estland führt das Ranking mit dem Song „Espresso Macchiato“ von Tommy Cash und beeindruckenden 13,3 Millionen Views an, dicht gefolgt von Italien, wo Lucio Corsi mit „Volevo Essere Un Duro“ 12,6 Millionen Aufrufe generieren konnte.

Abor & Tynna
Abor & Tynna vertreten Deutschland beim Eurovision Song Contest. © picture alliance/dpa/NDR/Raab Entertainment | Willi Weber

Bemerkenswert ist auch der große Abstand zwischen den Spitzenreitern und dem Rest des Feldes. Während Estland und Italien die 10-Millionen-Marke deutlich überschreiten, erreicht der drittplatzierte schwedische Beitrag „Bara Bada Bastu“ von KAJ „nur“ 7 Millionen Views. Dies unterstreicht die außergewöhnliche Popularität der beiden Favoriten und lässt auf einen spannenden Zweikampf beim ESC 2025 hoffen.

Top 10 der ESC-Songs 2025 auf YouTube: Überraschungen und Enttäuschungen

Ein Blick auf die Top 10 der meistgeklickten ESC-Beiträge 2025 offenbart einige Überraschungen:

  • Estland: Tommy Cash - „Espresso Macchiato“ (13,3 Mio. Views)
  • Italien: Lucio Corsi - „Volevo Essere Un Duro“ (12,6 Mio. Views)
  • Schweden: KAJ - „Bara Bada Bastu“ (7,0 Mio. Views)
  • Polen: Justyna Steczkowska - „Gaja“ (5,7 Mio. Views)
  • Spanien: Melody - „ESA DIVA“ (4,9 Mio. Views)
  • Finnland: Erika Vikman - „ICH KOMME“ (4,6 Mio. Views)
  • Niederlande: Claude - „C‘est la vie“ (3,5 Mio. Views)
  • Albanien: Shkodra Elektronike - „Zjerm“ (3,1 Mio. Views)
  • Österreich: JJ - „Wasted Love“ (2,9 Mio. Views)
  • Norwegen: Kyle Alessandro - „Lighter“ (2,6 Mio. Views)

Auffällig ist, dass einige traditionell erfolgreiche ESC-Nationen wie Frankreich (Platz 16) oder das Vereinigte Königreich (Platz 21) ebenfalls hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Likes und Kommentare: Gibt es Hoffnung für den deutschen ESC-Beitrag?

Trotz der vergleichsweise niedrigen Aufrufzahlen gibt es einen Lichtblick für den deutschen Beitrag: Mit 27.607 Likes schneidet „Baller“ von Abor & Tynna in dieser Kategorie besser ab als einige Länder mit höheren Viewzahlen. Auch die Anzahl der Kommentare (3.220) deutet auf ein engagiertes Publikum hin. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass der Song zwar eine kleinere, aber dafür loyale Fangemeinde hat, die am Tag des Wettbewerbs möglicherweise für eine Überraschung sorgen könnte.

Ob sich die YouTube-Statistiken tatsächlich im Endergebnis des Eurovision Song Contest 2025 widerspiegeln werden, bleibt abzuwarten. Die Geschichte des Wettbewerbs hat gezeigt, dass Überraschungen immer möglich sind. Dennoch sollten die deutschen ESC-Verantwortlichen die aktuellen Zahlen als Weckruf verstehen und möglicherweise ihre Promotion-Strategie überdenken, um bis zum großen Finale noch mehr Aufmerksamkeit für den Beitrag von Abor & Tynna zu generieren

Während der Countdown zum ESC 2025 läuft, bleibt die Spannung hoch. Fans und Experten werden die Entwicklung der Klickzahlen weiterhin genau beobachten. Mehr zum Thema ESC 2025 gibt es auch hier: ESC 2025: Fan findet den Grund, warum Deutschland immer so schlecht abschneidet und es ist nicht der Song

Auch interessant

Kommentare