80 Jahre Kriegsende: Gedenkfeier im Waitzinger Park mit klarem Appell für die Demokratie
80 Jahre nach Kriegsende: Miesbacher gedenken im Waitzinger Park der Opfer, erinnern an die Vergangenheit und fordern eine starke Demokratie für die Zukunft.
Miesbach – „Zukunft beginnt mit dem Erinnern“, sagte Bürgermeister Gerhard Braunmiller bei der Gedenkfeier zum Ende des Zweiten Weltkriegs und schlug damit den Bogen zur Gegenwart. Denn 80 Jahre nach der Befreiung aus der Nazi-Schreckensherrschaft müsse klar sein: „So etwas darf nie wieder passieren.“ Auch deshalb versammelten sich vergangene Woche gut 30 Miesbacher am Mahnmal im Waitzinger Park. Braunmiller legte für die Stadt einen Kranz nieder.
„Die Erinnerung darf kein Ende haben“, betonte Braunmiller. Das Gedenken an das Ende des Krieges und das Ende des Nazi-Terrrors war zugleich ein Gedenken an die Opfer. An sie erinnern auch die Worte auf dem Mahnmal, die Kick van Walbeek vorlas und zu denen Hermann Kraus Gedanken und Informationen vortrug.
Den Toten auf den Schlachtfeldern, in den zerbombten Städten, auf den Straßen der Flucht und in den Konzentrationslagern galten die Gedanken. Für musikalische Zwischentöne sorgte Wolfgang Klaus, Schüler lasen Gedichte von Roman Gebler, der später in der Druckerei Mayr in Miesbach arbeitete, aus dessen Zeit im Konzentrationslager Dachau vor.
Gedenken und Mahnung: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Ihn, erklärte Versammlungsleiterin Lisa Hilbich, habe die Geschichtswerkstatt Miesbach – Veranstalter der Gedenkfeier – exemplarisch ausgewählt, um an die vielen Opfer der Nationalsozialisten zu erinnern. Deren Vermächtnis sei, sich allen in den Weg zu stellen, „die Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Meinung verfolgen“, erklärte Kraus.
Er plädierte, einzutreten für mehr Gerechtigkeit, mehr Demokratie und mehr Verständnis. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus stärkt die Demokratie“, sagte Bürgermeister Braunmiller. Die Gedenkfeier bot dazu eine wichtige Gelegenheit.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.