Kaffee schmeckt bitter: Simples Hausmittel ist die Lösung

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Kaffee kann, je nach Art der Zubereitung und den genutzten Kaffeebohnen, manchmal ziemlich bitter sein. Doch es existiert eine Wunderwaffe dagegen.

München – Egal ob Espresso, Cappuccino oder eine saisonale Kreation wie Pumpkin Spice Latte: Um den Kaffee milder zu gestalten, fügen viele Menschen Zucker hinzu. Alternativ lassen sich die bitteren Geschmacksnoten aber auch durch Zugabe von Salz neutralisieren.

Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit

Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens. 

Espresso zu bitter? So beeinflusst Salz den Kaffeegeschmack

Salz im Kaffee soll diesen bitteren Aromen entgegenwirken. So sorgt das Salz für einen harmonischeren Geschmack, indem es einen bestimmten Effekt auf unsere Geschmacksrezeptoren ausübt. Salz kann den bitteren Geschmack überdecken, erläutert Britta Mattern vom Deutschen Kaffeeverband.

Durch das Salz wird ein anderer Reiz erzeugt, der den ursprünglichen Geschmackseindruck überlagert. Genauer gesagt aktiviert Salz die Typ-1-Rezeptoren, wodurch die Typ-2-Rezeptoren, welche für die Wahrnehmung des bitteren Geschmacks zuständig sind, deaktiviert werden.

Auch in den sozialen Medien hat sich Salz im Kaffee zu einem viel diskutierten Thema entwickelt. Diverse Influencer:innen präsentieren, wie sie ihrem frisch aufgebrühten Kaffee eine Prise Salz beimengen. Laut Mattern sei es jedoch empfehlenswert, bereits dem Kaffeepulver vor dem Brühvorgang Salz beizufügen. Auf diese Weise könne sich das Salz besser lösen. Salz ist auch bei der Reinigung von Spülschwämmen ein Wundermittel.

Tasse mit schwarzem Kaffee
Wenn Ihr Kaffee öfter mal zu bitter schmeckt, kann die Hunzugabe von Salz helfen. (Symbolbild) © Davor Puklavec/ IMAGO

Genussvoller Kaffee ohne bittere Noten

Wenn Sie den Zucker im Kaffee gelegentlich durch Salz ersetzen, können Sie Ihren Zuckerkonsum senken. Sie sollten jedoch darauf achten, im Laufe des Tages nicht zu viel Salz zu konsumieren. Die DGE empfiehlt, maximal sechs Gramm Salz pro Tag zu sich zu nehmen. Ein dauerhaft erhöhter Salzkonsum fördere insbesondere Bluthochdruck und habe somit negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.

Damit Ihr Kaffee auch ohne Salz und Zucker nicht zu bitter schmeckt, können Sie folgende Hinweise beachten:

  • Beachten Sie bei der Wahl der Kaffeebohnen, dass es sowohl bittere als auch mildere Sorten gibt. Am besten lassen Sie sich in einem Fachgeschäft beraten. 
  • Kaufen Sie Bohnen, die schonend und langsam geröstet wurden. Bohnen, die bei der Röstung besonders hohen Temperaturen ausgesetzt waren, entwickeln in der Regel bitterere Geschmacksnoten.
  • Auch die Wassertemperatur spielt eine Rolle. Wenn Sie Ihren Kaffee mit zu heißem Wasser aufbrühen, wird er ebenfalls bitter schmecken.
  • Beim Kauf von Kaffee sollte man am besten auf Bio- und Fairtrade-Qualität achten. So stellen Sie sicher, dass bei der Produktion des Kaffees grundlegende Arbeitsrechte und beim Anbau der Kaffeebohnen ökologische Standards eingehalten wurden.

Wer hingegen prinzipiell mit dem Geschmack von Kaffee nicht warm wird, kann stattdessen auch andere koffeinfreie Muntermacher trinken.

Auch interessant

Kommentare