Brasilien-Star (56) tot – seine Sternstunde feierte er im WM-Halbfinale

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

Der ehemalige Nationalspieler Zé Carlos ist im Alter von 56 Jahren an einem Herzinfarkt verstorben. In Brasilien war der Verteidiger äußerst beliebt.

Osasco – Die brasilianische Fußballwelt steht unter Schock: Der ehemalige Nationalspieler Zé Carlos ist im Alter von 56 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Die traurige Nachricht wurde von seinem ehemaligen Klub, dem FC São Paulo, bekanntgegeben. In einem emotionalen Post drückte der Verein seine tiefe Trauer über den Verlust aus. Zé Carlos verstarb demnach am Freitag in Osasco, als er sich im Haus seiner Eltern aufhielt.

Zé Carlos feierte Sternstunde im WM-Halbfinale

Zé Carlos‘ Karriere war von Höhen und Tiefen geprägt. Mitte der 90er Jahre war er vereinslos, und ein vorzeitiges Karriereende schien unausweichlich. Doch im Januar 1997 gelang ihm der Neustart bei Matonense, und bereits im August desselben Jahres wechselte er zum FC São Paulo. Dort erlebte er die erfolgreichste Phase seiner Karriere. In seinem Heimatland war der Verteidiger äußerst beliebt, da er seine ganze Karriere in Brasilien verbrachte.

Die wahre Sternstunde von Zé Carlos kam 1998, als er überraschend in den Kader der brasilianischen Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft in Frankreich berufen wurde. Sein einziger Einsatz für die Seleção war im Halbfinale gegen die Niederlande, wo er den gesperrten Cafu vertrat. An der Seite von Stars wie Ronaldo, Rivaldo und Roberto Carlos erlebte er einen unvergesslichen Moment, der seine Karriere nachhaltig prägte. Mit einem 5:3-Sieg im Elfmeterschießen gegen die Niederlande zog Brasilien damals ins WM-Finale ein.

Zé Carlos ist im Alter von 56 Jahren verstorben.
Zé Carlos ist im Alter von 56 Jahren verstorben. © IMAGO/STUDIO FOTOGRAFICO BUZZI SRL

Zé Carlos wird Vize-Weltmeister mit Brasilien

Obwohl Zé Carlos im Finale gegen Frankreich nicht spielte, krönte er seine internationale Karriere mit dem Titel des Vize-Weltmeisters. Nach seiner aktiven Laufbahn lebte er in Presidente Bernardes, wo er auch geboren wurde. Er hinterlässt eine Verlobte sowie seine beiden Kinder Lucas und Izabely aus erster Ehe.

Auch Marokko trauerte erst kürzlich um einen ehemaligen Nationalspieler – Abdelaziz Barrada verstarb im Alter von 35 Jahren ebenfalls an einem Herzinfarkt. (kk)

Auch interessant

Kommentare