Flugbegleiterin offenbart, welchen Fehler fast alle Gäste nach dem Einsteigen machen

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Direkt nach dem Boarding machen viele Passagiere eine Sache falsch, moniert eine Lufthansa-Stewardess. „Viele wissen es schlicht und ergreifend nicht.“

Vom Boarding bis zur Landung: In den vergangenen zwei Jahren ist Maike Herder* mehr als 100 Kurz- und Langstrecken-Flüge als Flugbegleiterin bei der Lufthansa geflogen. BuzzFeed News Deutschland von Ippen.Media hat mit ihr über Dinge gesprochen, die uns beim Fliegen in den Urlaub aufgefallen sind. Eines davon betrifft das Handgepäck. Da machen fast alle Passagiere einen Fehler, bestätigt uns die Flugbegleiterin.

Flugbegleiterin über Handgepäck-Regel: „Viele Passagiere hören da nicht hin oder wissen es schlicht und ergreifend nicht“

Viele Menschen packen ihre kleinen Rucksäcke und Handtaschen sofort in die Gepäckfächer, wenn sie das Flugzeug betreten und ihre Sitzplatzreihe gefunden haben. Wir fragen die Flugbegleiterin, ob es nicht besser wäre, alle Passagiere verstauen ihr kleines Handgepäck unter ihrem Sitz – vorausgesetzt sie sitzen nicht bei den Notausgängen?

„Ja, das stimmt, das machen viele falsch. Wir versuchen der Problematik mit Durchsagen entgegenzuwirken“, sagt Herder BuzzFeed News Deutschland. „Aber viele Passagiere hören da nicht hin oder wissen es schlicht und ergreifend nicht und meinen, es müsse alles immer in die Gepäckfächer“, ergänzt die 30-Jährige. Dabei könnten kleine Handgepäckstücke meist unter den Sitz. Dieser Fehler, den viele Gäste machen, führe schnell dazu, dass alles voll sei und größere Handgepäckskoffer in den Frachtraum müssten.

Passagiere im Innenraum eines kleinen Flugzeuges
Beim Fliegen machen viele Passagiere und Passagierinnen einen Fehler. (Symbolbild) © IMAGO/blickwinkel

Lufthansa-Flugbegleiterin verrät, was hinter „lautem Wundern“ im Flugbetrieb steckt

Der Umgang mit Gästen im Flugzeug könne durchaus herausfordernd sein, berichtet Herder. Deswegen beobachten sie und ihre Kollegen und Kolleginnen Fluggäste beim Boarding und sehen dort bereits bei der ersten Begrüßung, „ob jemand während des Fluges Schwierigkeiten bereiten wird“. Anzeichen sind etwa Wut über Verspätungen oder ein schwankender Gang mit Alkoholgeruch. „Das sind Warnsignale, die ich sofort an meine Crew-Kollegen weitergebe“, sagt uns Herder.

Dann fallen unter dem Bordpersonal Bemerkungen wie „Hast du den bemerkt? Der bewegt sich seltsam“ oder „Riechst du das auch?“ Die Flugbegleiterin nennt das „lautes Wundern“. „So tauschen wir uns diskret über potenzielle Problemfälle aus, ohne direkt Alarm zu schlagen.“ Auch Vielflieger und Gelegenheitsreisende erkennt die Flugbegleiterin sofort. Letztere erkenne sie nach der Landung „daran, dass sie ungeduldig werden und aufstehen, bevor das Anschnallzeichen erlischt. Gerne öffnen sie auch schon die Gepäckfächer, während wir noch rollen“ – ein weiterer Fehler beim Handgepäck, den es zu vermeiden gilt.

*Maike Herder möchte gerne anonym bleiben. Ihr echter Name ist der Redaktion bekannt.

Auch interessant

Kommentare