Wetterexperte kündigt massiven Temperatursturz an – und nennt bestimmten Tag für ersten Frost

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Schluss mit Hitzewelle und Tropennächten. Nächste Woche stürzen die Temperaturen in den Keller. Sogar Frost ist dann schon wieder möglich.

München – Was für ein Absturz: Nächste Woche (ab 9. September) stürzen die Temperaturen stark ab. Es wird 15 bis 20 °C kälter sein als in dieser Woche. „Statt Sommertage oder gar Hitzetage werden wir in Deutschland den Vollherbst zu spüren bekommen“ erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net in seinem neusten Wettervideo. Das wird ein richtiger Kälteschock sein, den wir in ganz Deutschland erleben und vor allen Dingen spüren werden. Quasi über Nacht geht es vom Hochsommer in den Schmuddelherbst. Neben kühlen Luftmassen gibt es immer wieder Regen. Die Sonne macht sich rar.

Sonnenblumen auf einem Feld sind verwelkt und haben den ersten Nachtfrost abbekommen.
Blümchen-Alarm in der nächsten Woche. Erster Frost ist möglich. © IMAGO/André Maerz

Blümchen-Alarm: Nachtfrost ist schon bald in Deutschland möglich

Und das ist noch nicht alles. Besonders ab Donnerstag (12. September) besteht zunehmend die Gefahr von Bodenfrost, in den Alpen kann es sogar Luftfrost geben. Sonst liegen die Frühwerte in Deutschland überwiegend um oder teilweise sogar unter 10 Grad. Aktuell erleben wir in vielen Landesteilen noch Tropennächte, d.h. die Nachtwerte sinken nicht unter die 20°C-Marke. Das wird ein brachialer Wetterwechsel werden.

Die Karte zeigt die Frühtemperaturen am nächsten Freitag (13. September). Es ist kalt, regional gibt es Bodenfrost.
Die Frühtemperaturen am nächsten Freitag (13. September). Knapp 20 °C unter den Frühwerten von diesem Freitagmorgen (6. September). © Q.met GmbH/www.wetterdata.de

Wetter in Deutschland: Kommt der Sommer nochmal zurück?

Viele Menschen fragen sich nun natürlich: War es das nun mit dem Sommer oder kommt da noch etwas? Erstmal wird es nächste Woche ab Montag meist frisch bleiben. Die Tageshöchstwerte sinken auf unter 20 °C. Zum nächsten Septemberwochenende (14. und 15. September) könnte es dann allerdings wieder etwas wärmer werden. Lokal sind durchaus dann wieder knapp 25 °C möglich. Wetterexperte Jung macht Hoffnung: „Natürlich kann es auch Ende September oder Anfang Oktober noch ein paar schöne Spätsommertage geben. Es wäre nicht das erste Mal, dass das Thermometer so spät im Jahr nochmal die 25°C-Marke knackt. Sicher ist das aber in diesem Jahr noch nicht.“

Die Wetterprognose des 100-jährigen Kalenders für den Herbst sieht dagegen anders aus: Statt spätsommerlicher Temperaturen könnte im Oktober bereits der erste Schnee fallen.

Auch interessant

Kommentare