Plötzlich wieder Weltklasse: Wie Kobel den BVB durch die Klub-WM trägt
Borussia Dortmund ist bei der Klub-WM gegen Real Madrid erstmals Außenseiter. Viel wird auf Gregor Kobel ankommen, der rechtzeitig in Top-Form ist.
Fort Lauderdale – Borussia Dortmund bekommt es im Viertelfinale der FIFA Klub-WM in den USA am Samstag (16 Uhr Ortszeit, 22 Uhr deutscher Zeit, alle TV-Infos) mit Real Madrid zu tun.
Gegen das Starensemble von Neu-Trainer Xabi Alonso geht Dortmund erstmals im Turnierverlauf als Underdog ins Rennen. Es ist eine Rolle, in der sich die Schwarzgelben in der Champions League seit Jahren wohlfühlen. Besonders Torhüter Gregor Kobel hat sich auf der ganz großen Bühne schon oft zu Bestleistungen aufgeschwungen.
Der Schweizer ist pünktlich zum Duell mit Real wieder bei seiner vollen Leistungsfähigkeit angekommen. Kobel ist bislang der klar stärkste Dortmunder bei der Klub-WM.
Kobels Doppelparade gegen Fluminense als Schlüsselszene
69. Spielminute im MetLife Stadium von East Rutherford (New Jersey): Borussia Dortmund steht im Auftaktspiel der FIFA Klub-WM 2025 gegen Fluminense unter Druck. Das Spiel steht 0:0, doch die Brasilianer drängen auf die durchaus verdiente Führung.
Nach einer abgewehrten Ecke kommt Stürmer Everaldo zum Schuss. Er zielt ins linke untere Toreck, doch Gregor Kobel pariert mit den Fingerspitzen. Der Abpraller landet vor Nonato, der aus wenigen Metern das leere Tor vor sich hat. Kobel springt vom Boden auf und blockt auch diesen Nachschuss ab.
Diese Doppelparade wird zum Symbol für Kobels Turnier. Während der gesamte BVB-Kader über die bisherigen vier Spiele in den Einzelkritiken von Absolut Fussball, dem Fußballportal von Home of Sports, bisher einen Notenschnitt von 3,68 erreichte, kommt Kobel auf die Durchschnittsnote 2,50. Dabei zieht der 1:0-Sieg gegen die harmlosen Koreaner von Ulsan HD seinen Schnitt sogar nach unten. Die Zahlen zeigen: Dortmund wurde bisher vor allem vom Torhüter durch das Turnier getragen.
Mamelodi Sundowns (4:3): Note 2,5

Hinter BVB-Keeper Kobel liegt eine schwierige Saison
Kobels Turnier-Form ist vor dem Hintergrund einer schwierigen Saison 2024/25 zu sehen. Unter Trainer Nuri Şahin legte Dortmund den schwächsten Saisonstart seit einem Jahrzehnt hin, und auch Kobel blieb von der Formkrise nicht verschont. Den Nationalspieler schien zu beschäftigen, dass er unter Şahin stärker am Spielaufbau beteiligt sein sollte. Das Spiel mit dem Ball am Fuß ist nicht die Stärke von Kobel, der dafür auf der Linie überragende Fähigkeiten besitzt.
Das Problem: Auch in der „reinen“ Torwartleistung schwächelte Kobel. Seine Paraden-Quote sank auf 61 Prozent, den niedrigsten Wert seit seiner Zeit in Hoffenheim.
Allerdings zeichnete sich bereits im Verlauf der Bundesliga-Saison eine Trendwende ab. Kobel wurde zum Gewinner des Trainerwechsels von Şahin zu Niko Kovač, verbesserte seine Leistungen deutlich und zeigte wieder Ansätze seiner Weltklasse-Form. Ein Schlüssel: Der Torwart durfte sich wieder auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Wenn er mal einen Ball ins Seitenaus knallt, ist das kein Drama.
Exemplarisch war seine herausragende Partie gegen Bayer Leverkusen, in der er mit mehreren spektakulären Paraden dem Team wichtige Punkte im Kampf um die Champions League sicherte. In der Königsklasse überragte Kobel im Viertelfinale gegen den FC Barcelona trotz insgesamt fünf Gegentoren in 180 Minuten. Die Leistungssteigerung der letzten Monate war ein Anzeichen für das, was bei der Klub-WM folgen sollte: Die Rückkehr zur absoluten Weltklasse.
Kobel beendet vor Klub-WM alle Spekulationen
Wichtig war dabei sicher auch, dass Kobel die Spekulationen um seine Zukunft vor der Klub-WM beendete. „Jeder weiß, dass ich mich in Dortmund extrem wohlfühle“, erklärte er gegenüber Bild. „Ich liebe die Fans, das Stadion, den Klub und die Stimmung.“
In den USA füllt Kobel nicht nur mit Leistungen, sondern auch mit Worten die Führungsrolle aus. Nach dem mäßigen Auftakt gegen Fluminense kritisierte er die Darbietung des BVB öffentlich als „im Kopf ein bisschen zu langsam“. Es mag ein kleiner Weckruf für die Kollegen gewesen sein.
Das Viertelfinale gegen Real Madrid
Am Samstag wartet nun die bisher eindeutig größte Herausforderung des Turniers auf den BVB: Real Madrid im Viertelfinale. Die Königlichen sind unter Xabi Alonso ihrer Rolle als Mitfavorit auf den Titel gerecht geworden. Neben den großen Namen hat sich mit Sturmtalent Gonzalo García ein Shootingstar bei den Madrilenen hervorgetan, der schon drei Turniertore auf dem Konto hat. Zuletzt entschied García das Achtelfinale gegen Juventus.
Den BVB muss man über die Offensivstärke von Real nicht aufklären. Nach dem Champions-League-Finale 2024 gab es noch unter Nuri Şahin ein Wiedersehen in der Ligaphase der Königsklasse, bei dem Dortmund bei 2:0-Halbzeitführung im Santiago Bernabéu ab der 60. Minute fünf Gegentore schluckte. Kobel warnte sein Team dennoch: „Wir müssen eine bessere Balance finden. Sonst wird es gefährlich.“
Eines scheint sicher: Wenn der BVB diesen Brocken irgendwie aus dem Weg schaffen will, braucht es die nächste Glanzleistung von Kobel.