Saturn-Kunde wagt „Mystery Box“-Kauf für 194 Euro – und erlebt eine Überraschung
Glücksgriff „Mystery Box“? Die moderne Wundertüte hat einen durchaus schlechten Ruf, viele teilen online ihre Erfahrungen. Ein Saturn-Kunde erlebte eine Überraschung.
Frankfurt am Main – Die sogenannte „Mystery Box“ ist die Wundertüte der Neuzeit – und für Erwachsene, die für etwas Spannung nicht so aufs Geld schauen. Verschiedene Läden bieten diese an. Man weiß vorher nicht, was drin ist, sondern kennt nur den Preis. Es gibt sogar Automaten dafür.
Doch einen guten Ruf haben die Dinger nicht, wie sich etwa in einem Reddit-Kommentar zeigt: „Letztens wurde in der Hessenschau einer vorgestellt, der Amazon-Retouren in einem Automaten verkauft. 10 Euro pro Paket. Da kannst du halt direkt einen Müllcontainer nebendran stellen, weil vermutlich 90 % eh nur unnötiger Dreck ist. Und sowas wurde da als nachhaltig verkauft. Alles nur Symptome unserer Überflussgesellschaft.“
Mystery Boxen bei MediaMarkt, Saturn & Co. haben ziemlich schlechten Ruf
In den sozialen Medien finden sich immer wieder enttäuschte Käufer. Es mag sein, dass der Warenwert theoretisch höher ist als der Preis. Aber was hilft das, wenn sich eine Handyhülle darin findet, zu der man gar nicht das passende Smartphone besitzt? „Einen DVB-C-Receiver, Probepackungen Kaffee, drei Musik-CDs und einige Billo-Kopfhörer. Ich würde das niemals wieder kaufen“, hatte einst ein der Kritiker von seiner 50-Euro-Wundertüte berichtet. Eine besonders schräge Ausprägung bedeutete die „Mystery-Palette“ bei MediaMarkt für 5999 Euro, die im Netz für viel Aufsehen sorgte.
TikTok-Produzent kauft immer wieder Mystery Boxen – und zeigt den Inhalt
Nicht ganz so tief in die Tasche gegriffen, aber doch ziemlich, hat mehrfach ein TikTok-Videoproduzent und Technik-Shopbetreiber aus Hessen. Er kaufte in letzter Zeit immer wieder Mystery Boxen – wohl wissend, dass das Geld gut investiert ist. Denn selbst, wenn nur Schrott drin zu finden ist, so sind seinen Clip wenigstens die Aufmerksamkeit gewiss. Tatsächlich sammelte etwa im September ein Upload vom Einkauf satte zwei Millionen Aufrufe, jener vom Auspacken dann noch mal eine halbe Million. Vielleicht auch, weil der Nutzer namens EddyBOOM eine waschechte Überraschung bei der teuersten Mystery Box für 194 Euro erlebte? Dass beim Clip alles mit rechten Dingen zuging, ist zwar nicht zu verifizieren, aber alles wirkt authentisch.
In den ersten Sekunden dürften viele seinen Kauf als Geldverschwendung abtun. Denn er holt ein Ladegerät, die unvermeidbare Handy-Hülle, Playmobil-Figuren, ein Einsteiger-Paket fürs Kartenspiel Magic und ein Headset raus. Doch dann sieht er am Rand des Pakets noch etwas von wirklichem Wert. „Das Beste kommt natürlich immer zum Schluss“, kommentiert er. Eine Galaxy Watch6 Classic von Samsung, offenbar original versiegelt. Aktueller MediaMarkt-Preis der Smartwatch zu dem Zeitpunkt, wie er zeigt: 349 Euro.
Meine news
Samsung Galaxy Watch6 und andere Artikel in Mystery Box: Ein Schnäppchen?
Ein echter Glücksgriff? Da gibt es unterschiedliche Meinungen. „Ordentlicher Griff ins Klo“, befindet ein Nutzer in den Kommentaren. „Ich finde, es ist viel zu teuer für so wenig Sachen“, „Absolut gelohnt“ und „Die Uhr ist ok, der ‚Rest‘ ... ich würde mich darüber ärgern“, meinen weitere. Andere schimpfen aufs Konzept an sich: „In Mystery Boxen sind Ladenhüter drin“ und „Es ist ein Marketing-Trick, um die Altware loszuwerden, ohne sie abschreiben und verschrotten zu müssen“. Ein weiterer Nutzer berichtet aus seinem eigenen Umfeld: „Kumpel hat mal so ein Riesen-Paket gekauft ... 250 Euro ... und es waren nur Schlager-CDs drin.“
Dass EddyBOOM tatsächlich eine Uhr von stattlichem Wert rauszog, darf jedenfalls durchaus als Überraschung gelten. Man kann sein Geld am Ende auch für stapelweise Elektroschrott verschwendet haben. Vorbehaltlos zu empfehlen scheinen Mystery Boxen also wohl nicht. Vor einigen Monaten wurde ein Topstar bei MediaMarkt in gewagtem Outfit vom eigenen Partner verspottet. (lin)