VW legt günstigstes E-Auto neu auf – mit mehr Leistung, Reichweite und Wellness-App
VW lässt den ID.3 in neuem Glanz erstrahlen und bringt zudem eine Topversion. Mit mehr Leistung, Reichweite und besonderen Features soll das Elektroauto Kunden überzeugen.
Wolfsburg/München – Während im Hintergrund die Planungen für die günstigeren E-Modelle ID.2 und ID.1 laufen, zieht Volkswagen schon jetzt ein neues Ass aus dem Ärmel: Der VW ID.3 – aktuell erschwinglichstes Elektroauto des Konzerns – erstrahlt in einem neuen Glanz, mit neuen Varianten und besonderen Technologien. Das modernisierte Angebot soll die bislang eher durchwachsenen Verkaufszahlen der elektrischen Kompaktklasse in die Höhe treiben.
Die wohl aufregendste Maßnahme: Die Wolfsburger transportieren 2024 das markeneigene, legendäre „GT“-Gefühl in das Elektro-Zeitalter und erweitern das Angebot des VW ID.3 mit zwei GTX-Modellen. Die vollziehen nicht nur einen Sprung in Sachen Leistung, sondern glänzen auch noch mit einer außergewöhnlichen Reichweite und niedrigerem Verbrauch. Das Update dreht sich zudem um künstliche Intelligenz und eine „Wellness-App“.
VW präsentiert neues Angebot für den ID.3 - in alle Richtungen
Grundlegend weitet Volkswagen das Angebot für den ID.3 um drei neue Versionen aus:
- Einstiegsmodell ID.3 Pure.
- einen verbesserten ID.3 Pro.
- Topmodell ID.3 GTX (inklusive GTX Performance).
Die Modelle kommen serienmäßig mit einer neuen Infotainmentgeneration inklusive 12,9-Zoll-Monitor, ChatGPT und einem optimierten Bedienkonzept, das Schwächen der Vergangenheit ausmerzen soll. Auch wurde das Augmented-Reality-Head-up-Display modernisiert, es gibt ein Premium-Soundsystem (Harman Kardon) und auch das Spektrum der Energiespeicher wird erweitert. Die Batteriekapazitäten reichen nun bis zu 79 kWh (netto) im VW ID.3 GTX, los geht es im neuen Einstiegsmodell VW ID.3 Pure mit 52 kWh. Die neue 2024er-Version des VW ID.3 Pro rollt mit einem 59-kWh-Akku zu den Kunden.

Topmodell VW ID.3 GTX am stärksten und effizientesten
Mit dem ID.3 GTX möchte VW das legendäre GT-Gefühl der kompakten Verbrenner-Modelle wiederbeleben und „Fahrspaß garantieren“, so Markenvorstand Kai Grünitz. Der GTX hat statt Allradantrieb einen neuen E-Motor (Kennung APP550) am Heck, mit einer Leistung von 210 kW bzw. 286 PS. Außerdem haben die Ingenieure die Speicherkapazität der Batterie gegenüber der bisherigen Topvariante Pro S um 2 kWh erhöht.
Meine news
Damit ist die Version mit dem leistungsstärksten Antrieb (Drehmoment 545 Newtonmeter) auch die mit der höchsten Reichweite: Bis zu 604 Kilometer sind laut WLTP-Angaben möglich, was den VW ID.3 erstmals zu mehr als 600 km befähigt. Darüber hinaus kann der Akku in rund 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Was das potente VW-Elektroauto noch besonders macht: Mit einem Normverbrauch von 14,5 kWh auf 100 km reiht es sich in die Riege der sparsamsten E-Autos ein.
Darüber hinaus erhält der GTX modifizierte Stoßfänger (vorne mit dreieckigem LED-Tagfahrlicht) und spezifische Lufteinlässe. Im Innenraum der effizienten Sportversion sind serienmäßig Sportsitze mit roten Ziernähten integriert. Während der „normale“ ID.3 GTX bereits bestellbar ist, wird als Speerspitze im Jahresverlauf sogar noch eine GTX-Performance-Variante erscheinen, die es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h statt 180 km/h bringt. Die Verbrauchswerte steigen dementsprechend.
VW ID.3 2024 kostet als Basismodell mindestens 33.300 Euro
Anfang des Jahres hatte VW die Preise (u. a.) für die Modellreihe ID.3 drastisch gesenkt, auch die neuen Ausführungen des Stromers sind Tausende Euro günstiger, als im vergangenen Jahr. Die neue Einstiegsversion ID.3 Pure kostet nach Abzug der VW-internen Umweltprämie mindestens 33.330 Euro, hier beträgt die Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, die Reichweite mit dem kleinsten Akku beträgt bis zu 388 km. Für den VW ID.3 GTX werden Minimum 47.225 Euro fällig, die Ladeleistungen reichen von 145 kW bis zu 185 kW im Topmodell. Technische Daten und Preise:
Modellvariante | VW ID.3 Pure | VW ID.3 Pro | VW ID.3 Pro S | VW ID.3 GTX |
Leistung | 125 kW/170 PS | 150 kW/203 PS oder 170 kW/231 PS | 170 kW/231 PS | 210 kW/285 PS |
Drehmoment | 310 Nm | 265 Nm | 310 Nm | 545 Nm |
WLTP-Verbrauch | 15,2 kWh | 15,3 kWh | 15,6 kWh | 14,5 kWh |
Akku (netto) | 52 kWh | 59 kWh | 77 kWh | 79 kWh |
WLTP-Reichweite | 388 km | 434 km | 557 km | 604 km |
Preis nach VW-Umweltprämie (Stand Mai 2024) | 33.330 Euro | 36.425 Euro | 44.025 Euro | 47.225 Euro |
Mehr Leistung und Wellness-App: Kann der VW ID.3 aufholen?
Was sich die VW-Entwickler für den neuen ID.3 noch ausgedacht haben: eine neue „Wellness-App“ zum Zwecke der Erholung der Insassen. Das Programm passt die Ambientebeleuchtung, die Soundkulisse und die Klimatisierung auf individuelle Bedürfnisse an, wobei drei Modi zur Auswahl stehen: „Fresh Up“ (erfrischende Brise), „Calm Down“ (ultimative Entspannung) und „Power Break“ (wohlverdiente Pause). So könnte die Wolfsburger Kompaktklasse glatt zum Wellness-Abenteuer werden...
Laut KBA-Statistik belegt der vollelektrische Wolfsburger in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 Platz fünf bei den hiesigen Elektro-Neuzulassungen (4557). An der Spitze liegt das Tesla Model Y (12.147). Auch global soll die Verkaufsbilanz des VW ID.3 trotz großer Konkurrenz aufpoliert werden: In Europa war der ID.3 im Jahr 2023 ebenfalls das fünftbeliebteste E-Auto, auch hier lag das Model Y von Tesla vorne. (PF)
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!