Datenklau in WhatsApp-Gruppenchats – Nur diese Einstellung kann Sie vor der KI schützen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Künstliche Intelligenz kann unter bestimmten Umständen WhatsApp-Nachrichten mitlesen. Eine versteckte Einstellung schützt Ihre Privatsphäre effektiv.

WhatsApp gilt als sicher und verschlüsselt – doch diese Sicherheit hat Lücken. Besonders in Gruppenchats lauern Datenschutz-Fallen, die viele Nutzer nicht kennen. Moderne Technologien können unter bestimmten Voraussetzungen auf private Nachrichten zugreifen. Für ältere Nutzer, die nicht alle technischen Details verstehen, wird der Schutz der Privatsphäre zur Herausforderung. Dabei gibt es einfache Lösungen, die jeder anwenden kann.

Wer seine WhatsApp-Gruppenchats schützen will, muss eine bestimmte Einstellung aktivieren. (Symbolbild) © Noah Struthoff (Montage)

Das Problem liegt bei den Gruppenadministratoren: Nur sie können den erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren. Diese wichtige Einstellung ist standardmäßig deaktiviert, wodurch KI-Systeme legal auf Gruppenchat-Nachrichten, und möglicherweise sogar auf Telefonnummern der Mitglieder und persönliche Daten zugreifen können. Dies betrifft alle Gruppenchats. Viele Administratoren wissen nicht einmal, dass diese Schutzfunktion existiert und ihre Gruppenmitglieder ungeschützt bleiben.

WhatsApp Gruppenchat-Datenschutz: So aktivieren Sie den KI-Schutz richtig

Der Schutz vor KI-Zugriffen funktioniert in drei einfachen Schritten: Öffnen Sie den Gruppenchat und tippen auf den Gruppennamen. Scrollen Sie nach unten und suchen die Option „erweiterten Chat-Datenschutz“. Aktivieren Sie diese Funktion – dies muss für jeden Gruppenchat separat erfolgen. Wichtig: Teilen Sie diese Information schnell mit anderen Administratoren, Freunden und Mitgliedern, um die Privatsphäre aller zu schützen.

Ein häufiger Fehler kostet viele Nutzer ihre Privatsphäre: Die Datenschutz-Einstellung gilt nicht automatisch für alle Chats. Jeder einzelne Gruppenchat braucht separaten Schutz. Dies ist zeitaufwendig, aber unbedingt notwendig. Besonders problematisch wird es, wenn Administratoren diese Funktion erst spät entdecken und vergessen, andere Administratoren zu informieren.

Wichtig ist, dass jede einzelne Nachricht auf WhatsApp, egal ob im Einzel- oder Gruppenchat die besondere „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ durchläuft. Das bedeutet, dass niemand, außer die entsprechenden Personen, die Nachricht lesen können. Selbst WhatsApp nicht. Allerdings können die KI-Bots, die WhastApp nutzt, auf diese Daten zugreifen. Dadurch können sie natürlich Hilfestellungen in den Chats geben, aber erhalten eben auch Daten aus den Nachrichten. Bisher ist noch nicht umfangreich geklärt, wie diese KI-Daten gesichert sind und wer alles darauf Zugriff hat. Der Verbraucherschutz warnt auch vor diesen drei WhatsApp-Funktionen: Verbraucherschützer alarmiert: Diese 3 WhatsApp-Funktionen sollte Sie sofort deaktivieren

Auch interessant

Kommentare