Zwei brennende Verkehrsprobleme sollen noch heuer verschwinden

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg
  4. Markt Schwaben

Kommentare

An dieser Stelle der Geltinger Straße bei Bäuerle soll noch heuer eine Ampel als Querungshilfe entstehen. © dz

Zwei wichtige Projekte zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Schulwegen stehen in Markt Schwaben an. Erledigt sein sollen sie noch heuer.

Markt Schwaben - Eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit auf klassischen örtlichen Schulwegen erhofft sich Bürgermeisterin Walentina Dahms noch heuer. Konkret blickt sie dabei auf zwei Projekte, die bereits einen längeren zeitlichen Vorspann hatten, im optimalen Verlauf aber zeitnah erledigt werden könnte.

Ampel bei Bäuerle noch heuer geplant

Für sie persönlich hat dabei der Bau einer Fußgängerampel über die Herzog-Ludwig-Straße/Geltinger Straße in Höhe des ehemaligen Autohauses Bäuerle oberste Priorität. Hier liege inzwischen das Plazet des Landratsamtes vor, so die Verwaltungsleiterin gegenüber der Ebersberger Zeitung. Aktuell würden finale Gespräche dazu geführt. Im Schwabener Rathaus warte man nun noch auf eine entsprechende Anordnung aus Ebersberg. Einstweilen und bis dahin werde man auch die Frage geklärt haben, wie die Stromversorgung funktionieren könne. Die Finanzierung samt Förderung sei derweil geklärt. Je nach Kapazitäten des Gemeindetiefbauamtes könnte die Umsetzung noch heuer geschehen, so Dahms. Insbesondere zur Sicherheit der Schulkinder sei eine Ampel an dieser Stelle von großer Bedeutung, heißt es.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)

Auch ein zweiter Vorgang steht vor einem guten Abschluss. Es geht um einen 20 Meter langen Streifen entlang der Finsinger Straße, der derzeit noch Teil eines Privatgartens ist, von der Gemeinde aber gerne genutzt werden würde, um die links und rechts befindlichen Gehwege miteinander zu verbinden. Gegenwärtig gebe es dort Vermessungen. Der Verkauf des Grundes an die Gemeinde sei bereits abgeschlossen, so Dahms. Lange habe man sich um ein Zurücksetzen des Zauns bemüht, so die Bürgermeisterin. Sie betont aber, dass der Löwenanteil am Gelingen dieses Projekts noch von ihrem Vorgänger Michael Stolze erledigt worden sei.

Auch interessant

Kommentare