Faszination Ballonfahren ist ungebrochen: Zum 23. Mal findet am Tegernsee die Montgolfiade statt
Farbenprächtige Ballone vor verschneiter Seekulisse: Auch heuer wünschen sich die Touristiker am Tegernsee, dass solche Bilder die Runde machen. Zum 23. Mal findet hier die Montgolfiade statt.
Tegernseer Tal – Die Zeiten, als anlässlich der Montgolfiade großes Halligalli am Tegernsee herrschte, sind vorbei. Seit ein paar Jahren verzichtet die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) bewusst auf Live-Musik, laute Party und Schmankerlmarkt. Stattdessen stellt sie die Ballonfahrer und deren Leidenschaft in den Vordergrund. Ein kleines Rahmenprogramm für Besucher wird es bei der diesjährigen Montgolfiade (28. Januar bis 4. Februar) dennoch geben.
25 Ballon-Teams aus ganz Deutschland kommen an den Tegernsee
Die großen Menschenmassen möchte die TTT mit der Montgolfiade nicht mehr an den Tegernsee locken. „Wir wollen weg von Quantität hin zu Qualität“, macht Marketingleiter Christoph Schempershofe die gewünschte Trendwende deutlich. Das Hauptaugenmerk gilt also den rund 25 Ballon-Teams, die – so heißt es in einer Pressemitteilung – wieder aus ganz Deutschland an den Tegernsee kommen werden. Sie alle hoffen auf gute Bedingungen und wollen während der Montgolfiade vom 28. Januar bis zum 4. Februar so oft wie möglich in den Himmel über dem Tegernsee abheben. Laut Schempershofe können die Piloten frei wählen, von wo aus sie starten. In Rottach-Egern stehen das Gelände am Birkenmoos und die Oswaldwiese als Startplätze zur Verfügung in Bad Wiessee das Areal am Sonnenbichl und die Seepromenade.
Montgolfiade: Tickets für Passagierfahrten sind bereits vergriffen
Dass Ballonfahren nichts an Faszination eingebüßt hat, zeigt die große Nachfrage bei den Passagierfahrten. „Das Ticket-Kontingent ist bereits erschöpft“, berichtet Schempershofe. Bedeutet: Im Vorfeld können keine Ballonfahrten im Rahmen der Montgolfiade mehr gebucht werden. Je nach Wetterlage und Starts ist es der TTT zufolge vielleicht noch möglich, kurzfristig Resttickets vor Ort bei der Wiesseer Tourist-Info zu erwerben. Das könne aber nicht garantiert werden.
Bewirtung und Modellballone an der Wiesseer Seepromenade
Allen, die das farbenprächtige Schauspiel vom Boden aus beobachten wollen, bietet die TTT heuer zumindest ein kleines Unterhaltungsprogramm. An der Seepromenade in Bad Wiessee werden sich am Sonntag, 28. Januar, sowie am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Februar, von etwa 12 bis 15 Uhr Modellballone – die kleineren „Verwandten“ der Heißluftballone – präsentieren. Außerdem geboten: eine Grillstation der Gastronomie Blümer mit Glühweinstand, Heizpilzen, Stehtischen und einer Lounge im beheizten Pavillon, welche an besagten Tagen jeweils von etwa 9 bis 16 Uhr für Besucher öffnet. Die Kinder- und Jugendgarde der Seegeister präsentiert sich hier am Sonntag, 4. Februar, gegen 14 Uhr mit Gardemarsch, modernem Tanz und Prinzenpaar.
Am Sonnenbichl gibt‘s ein abendliches Ballonglühen
Auch ein Ballonglühen – in der Vergangenheit stets der große Publikumsmagnet – soll es heuer wieder geben. Wenn auch in kleinerem Format als in früheren Zeiten. Am Freitag, 2. Februar, ab 18 Uhr machen sich die Ballon-Teams am Sonnenbichl bereit, um bei Einbruch der Dunkelheit die Flammen der Brenner zu zünden. „Aus nächster Nähe können die illuminierten Luftgiganten, die tagsüber am Himmel zu sehen waren, dann bestaunt werden“, schreibt die TTT in ihrer Presseinfo. Mit dabei sein werden etwa zehn Heißluft- und Modellballone. Dazu gibt es auf der Terrasse des Berghotels Sonnenbichl ab 18 Uhr unter anderem Bier vom Fass, eine Grillstation und Feuerstellen. Zudem serviert der Förderverein des Christa-Kinshofer-Skizentrums Schmankerl in der Skiclubhütte. Wichtig für alle, die mit dem Auto anreisen: Die Zufahrt zum Sonnenbichl ist ab 17 Uhr gesperrt, der Veranstaltungsort ist nur zu Fuß erreichbar.
Näheres zur Montgolfiade und zu den Startzeiten gibt es immer aktuell auf www.tegernsee.com/montgolfiade.
gab