Bayer vor Bayern: ‚Supercomputer‘ bewertet Champions-League-Favoriten

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

Kommentare

Ein Supercomputer hat die Chancen der Bundesliga-Teams in der Champions League berechnet. Der FC Bayern landet dabei hinter Bayer Leverkusen.

München – Nach der umfangreichsten Reform seit Jahrzehnten startet am Dienstagabend die neue Saison der Champions League. Das neu gestaltete Format der Eliteklasse, die nun 36 Teams umfasst, stellt für alle Beteiligten eine große Unbekannte dar. In der Ligaphase geht es darum, sich unter den ersten acht Rängen zu platzieren und sich somit direkt für das Achtelfinale zu qualifizieren.

Fünf Teams aus der Bundesliga sind vertreten: Bayer Leverkusen, VfB Stuttgart, FC Bayern und Borussia Dortmund. Alle streben mindestens die Zwischenrunde für die Teams auf den Plätzen neun bis 24 der Ligatabelle an. Besonders der FC Bayern hofft auf noch viel mehr. Das Endspiel am 31. Mai 2025 könnte das zweite Finale Dahoam nach 2012 werden. Ein Supercomputer sieht jedoch nicht die Münchner als das stärkste deutsche Team.

9,3 Prozent Chance auf ein Finale Dahoam für den FC Bayern

Laut der Berechnung des Opta Supercomputers vom 16. September hat der FC Bayern vor Beginn der Champions League nur eine Titelwahrscheinlichkeit von 4,1 Prozent. In 9,3 Prozent der 10.000 simulierten Spielzeiten der Königsklasse erreicht der FC Bayern das Finale Dahoam. Mit dieser Titelchance platziert der Supercomputer den deutschen Rekordmeister auf Rang acht unter den 36 Teilnehmern.

Das neue Format der Champions League sorgt bei allen Klubs für Unwägbarkeiten.
Das neue Format der Champions League sorgt bei allen Klubs für Unwägbarkeiten. © IMAGO/Rafael Henrique / SOPA Images

Bayer Leverkusen steht besser da und belegt Platz fünf: In 11,1 Prozent der Simulationen erreicht die Werkself das Finale, die Titelwahrscheinlichkeit beträgt 5,4 Prozent. Interessanterweise hat der FC Bayern laut dem Supercomputer allerdings eine höhere Wahrscheinlichkeit, das Achtelfinale zu erreichen (80,3 zu 76,1 Prozent).

Manchester City, Real Madrid und Inter Mailand sind die Favoriten

RB Leipzig und Borussia Dortmund folgen in den Simulationen mit jeweils 2,4 Prozent Titelchance knapp hinter dem FC Bayern. Der VfB Stuttgart, der nach etwa anderthalb Jahrzehnten seine erste Champions-League-Saison bestreitet, gehört mit einer Wahrscheinlichkeit von weniger als 1 Prozent zur großen Gruppe der Außenseiter.

Der Supercomputer identifiziert den englischen Serienmeister Manchester City (25,3 Prozent), den amtierenden Champion Real Madrid (18,2 Prozent) und den italienischen Meister Inter Mailand (10,9 Prozent) als Topfavoriten: In mehr als der Hälfte der 10.000 Simulationen hält eines dieser Teams 2025 den Henkelpott in den Händen. Auch Lothar Matthäus sieht ManCity und Real an der Spitze, glaubt aber auch an den FC Bayern.

Auch interessant

Kommentare