Verlieren Karosserieteile: Tesla ruft 46.000 Cybertrucks zurück
Das Unternehmen gab am Donnerstag bekannt, dass sich ein Stück der Karosserie, das seitlich über der Tür befestigt ist, lösen kann. Die US-Verkehrsaufsicht NHTSA warnte vor einer erhöhten Unfallgefahr aufgrund der losen Teile. Darüber berichtet die "Wirtschaftswoche". Mehrere Tesla-Fahrer berichteten in Foren von Schreckmomenten und beunruhigenden Zwischenfällen.
Hohe Unfallgefahr durch herabfallende Karosserieteile
Ein Kunde erzählte, wie sich während der Fahrt ein neun Kilogramm schweres Metallteil von seinem 100.000-Dollar-Truck löste und in den Gegenverkehr flog. Die Ursache liegt offenbar in der unzureichenden Befestigung der Teile, die lediglich geklebt und nicht geschraubt oder geschweißt sind. Einige Besitzer haben inzwischen selbst die Verkleidungen abgerissen, um größere Schäden zu vermeiden.
Tesla hat noch keine offizielle Stellungnahme abgegeben, doch der Handlungsbedarf war offensichtlich. Bereits seit Monaten gibt es Hinweise darauf, doch erst jetzt reagiert Tesla aus Angst vor einem möglichen Rückruf durch die US-Verkehrsbehörde NHTSA.
Wiederholte Rückrufe des Cybertrucks
Dies ist nicht der erste Rückruf für den Cybertruck. Tesla musste bereits zuvor Fehler wie fehlerhafte Anzeigen, klemmende Gaspedale und defekte Scheibenwischer beheben. Die Häufung der Probleme wirft Fragen zur Qualitätssicherung bei Tesla auf.
Über kein Auto wird seit Jahren mehr diskutiert als über den Tesla Cybertruck. Hier gibt es einen Fahrbericht zu dem Fahrzeug.