Tiefstehende Sonne - Im Herbst lauert eine unterschätze Gefahr – das sollten Sie unbedingt beachten

Autofahren: Unfälle durch tiefstehende Sonne

Auch Achmed Leser, Unfallexperte beim TÜV Thüringen, warnt vor der oft unterschätzten Gefahr beim Autofahren: „Schon bei einer Geschwindigkeit von nur 30 Kilometern pro Stunde legt ein Autofahrer etwa zwei Wagenlängen pro Sekunde zurück. Bei 50 km/h sind es sogar fast 14 Meter, die ein Autofahrer im Stadtverkehr ohne jegliche Sicht zurücklegt. Auf plötzlich auftauchende Hindernisse reagiert der Fahrer dann oft zu spät. Auf Landstraßen sprechen wir bei Tempo 100 bereits von fast 30 Metern Blindflug pro Sekunde.

Das können Sie dagegen tun

Der TÜV Thüringen hat aber auch einige Tipps veröffentlicht, wie man das Risiko, geblendet zu werden, minimieren kann. So kann eine Sonnenbrille helfen, sich vor Blendung durch die tiefstehende Sonne zu schützen. Sie sollte daher nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst und Winter beim Autofahren griffbereit sein. Beim Tragen der Sonnenbrille im Auto sind jedoch einige Regeln zu beachten, sonst drohen Strafen. Hilfreich kann es auch sein, die Sonnenblenden herunterzuklappen.

Außerdem empfiehlt Leser, bei tief stehender Sonne den Sicherheitsabstand zu vergrößern. Fahrer sollten sich am rollenden Verkehr orientieren und bremsbereit sein: „Vor allem beim Abbiegen und Auffahren sollten sich geblendete Fahrer besser doppelt absichern, bevor sie sich in den Verkehr einordnen. Hilfreich kann hier der Beifahrer sein, der unter Umständen einen besseren Blickwinkel hat“.

Scheiben regelmäßig reinigen

Eine verschmutzte Windschutzscheibe erhöht die Blendwirkung zusätzlich. Vor allem im Herbst und Winter beschlägt die Windschutzscheibe häufig durch Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren. Zusätzlich kann die Sicht durch Laub und schmutziges Regenwasser getrübt werden.

Der Experte rät daher zusätzlich, gerade in der dunklen Jahreszeit die Windschutzscheibe regelmäßig von außen und innen zu reinigen. Die Gefahr der Sonnenblendung werde von vielen unterschätzt. Denn nicht nur beim Autofahren ist bei tiefstehender Sonne Vorsicht geboten. Auch Fahrradfahrer und Fußgänger sollten ihr Verhalten im Straßenverkehr an sonnigen Herbsttagen den äußeren Bedingungen anpassen, um Unfällen vorzubeugen.

Quelle: ADAC, TÜV Thüringen

Von Véronique Fritsche