Manchester City verdrängt: Mit diesem Pfund kann der FC Bayern wuchern

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

Kommentare

Der FC Bayern hält sich konstant in den Top-Plätzen beim UEFA-Klubranking. Die vermeintlich starke europäische Konkurrenz hat immer wieder Aussetzer.

München – Die Verantwortlichen beim FC Bayern haben es derzeit nicht leicht. Vor allem auf dem Transfermarkt funktioniert noch wenig, die Kritik und Unruhe im Umfeld steigt.

Der deutsche Rekordmeister bietet sicherlich auch Angriffsflächen, wenn man allein die Fehler bei der Talentförderung bedenkt.

FC Bayern holte in den vergangenen zwei Jahren nur einen Titel

Auch das Titelsammeln ließ in den vergangenen Jahren nach. Der Klub selbst gibt stets das Ziel aus, um alle bedeutenden Trophäen (Meisterschaft, DFB-Pokal, Champions League, Klub-WM) mitzuspielen. In den vergangenen beiden Saisons war es mit der deutschen Meisterschaft 2024/25 einer von sieben möglichen Titeln.

Sinkt demnach die Wertschätzung und Bedeutung für den FC Bayern im Weltfußball? Durchaus lassen sich Indizien finden, andererseits können die Münchner mit einem Pfund wuchern, das wohl nicht jeder auf dem Schirm hat.

FC Bayern klettert im UEFA-Ranking auf Platz zwei

Der FC Bayern nimmt im UEFA-Klub-Ranking regelmäßig eine herausragende Platzierung ein. 2020/21 thronten die Münchner auf Platz eins, zuletzt war es meistens Platz zwei. Zum Start der vergangenen Saison hatte dann aber Manchester City die Münchner überholt – doch es gelang dem FC Bayern nun wieder Manchester City zu verdrängen. An der Spitze thront Real Madrid.

Dieses Ranking wird auf fünf Jahre bemessen und vergibt Punkte für Siege, Remis und das Weiterkommen in den europäischen Wettbewerben. Im Kern sagt es aus, wie konstant eine Mannschaft in Europa liefert.

Viermal war für den FC Bayern im Viertelfinale Schluss

Und gerade beim FC Bayern kann man den folgenden Fakt auch positiv drehen. Zwar sind die Münchner seit 2020/21 viermal im Viertelfinale und einmal im Halbfinale der Champions League ausgeschieden, aber diese Konstanz, stets in die Top-Acht zu kommen und auch in der Gruppenphase kontinuierlich zu punkten, gelingt kaum einem anderen Team in Europa.

Und auch für die kommenden beiden Jahre wirkt es so, als sei den Münchnern der zweite Platz in diesem Ranking nicht zu nehmen, wenn sie zumindest stets das Viertelfinale erreichen.

Joshua Kimmich (li.)und der FC Bayern stehen im Klub-Ranking vor Coach Pep Guardiola und Manchester City. © Montage IPPEN.MEDIA/IMAGO/Sportimage/Ulmer/Teamfoto

Am ehesten ist Inter Mailand, derzeit Dritter im Klub-Ranking, noch ein Konkurrent. Inter hat zwar zweimal in den vergangenen drei Jahren das CL-Finale erreicht, allerdings fließen auch zwei Achtelfinal-Aus und ein K.o. in der Gruppenphase in die Wertung ein. Bei Inter steht ein großer Umbruch an. Ob die Mailänder weiter als der FC Bayern in der Champions League kommen, darf angezweifelt werden.

Auf Platz vier abgerutscht ist nun Manchester City. Ins Gewicht fällt vor allem die vergangene Saison, in der die Citizens sogar das Achtelfinale verfehlten.

FC Liverpool spielte zeitweise nicht in der Champions League

Der FC Liverpool wiederum ist Fünfter im Klub-Ranking, schied aber in seinen vergangenen zwei CL-Saisons im Achtelfinale aus. 2023/24 spielten die Reds zudem nur in der Europa League.

Auf Platz sechs vorgearbeitet hat sich Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain. Neben dem Sieg in der abgelaufenen Saison steht auch der Halbfinaleinzug 2023/24 zu Buche. Doch zuvor war zweimal im Achtelfinale der Champions League Schluss.

FC Barcelona ist auf Platz neun

Und wer noch den großen FC Barcelona sucht, der wird hinter Bayer 04 Leverkusen (7.) und Borussia Dortmund (8.) erst auf Platz neun fündig. In den Saisons 2021/22 und 2022/23 ging es für Barca nach der Gruppenphase nicht in der Königsklasse weiter.

Insofern legt der FC Bayern im Europapokal beziehungsweise der Champions League eine große Konstanz an den Tag, auch wenn womöglich in mancher Saison sogar noch mehr drin gewesen wäre.

Auch interessant

Kommentare