Ungewöhnlicher Fund - Buch nach 51 Jahren an Bibliothek zurückgegeben - der gute Zustand überrascht

Ein ungewöhnlicher Fund hat die Mitarbeiter der Worcester Public Library im US-Bundesstaat Massachusetts überrascht. Ein 1899 veröffentlichtes Buch, das seit dem 22. Mai 1973 als ausgeliehen galt, wurde nach 51 Jahren zurückgegeben, berichtet Fox5.

Das Werk „The Early Work of Aubrey Beardsley“ wurde in Boston entdeckt und später an die Cambridge Public Library zurückgegeben, bevor es seinen Weg zurück nach Worcester fand.

Ausgeliehenes Buch 51 Jahre später zurückgegeben

Fox5 berichtete weiter, dass eine Notiz in dem Buch darauf hinweist, dass es „51 Jahre später in sein rechtmäßiges Zuhause zurückkehrt“. Alex London von der Worcester Public Library sagte der „Telegram & Gazette“: „Es ist eine Seltenheit, dass jemand so etwas findet. Aber nicht nur das, sondern auch, dass es sich in einem so guten Zustand befindet“.

Keine Gebühren für überfällige Bücher

Das in Vergessenheit geratene Buch ist so alt, dass es nie in den digitalen Katalog der Bibliothek aufgenommen wurde. Fox5 betont, dass die Worcester Public Library keine Gebühren für überfällige Bücher erhebt, was in diesem Fall besonders vorteilhaft war.

Einige der berühmtesten Fälle, bei denen Bücher nach besonders langer Zeit in Bibliotheken zurückgegeben wurden:

"The Law of Nations" von Emer de Vattel

  • Rückgabedauer: 221 Jahre
  • Geschichte: Dieses Buch wurde 1789 aus der Bibliothek des New York Society Library ausgeliehen, vermutlich von George Washington oder einem seiner Mitarbeiter. Es wurde erst 2010 zurückgegeben – nach 221 Jahren.

„Insektenfressende Pflanzen“ von Charles Darwin

  • Rückgabedauer: 122 Jahre
  • Geschichte: Ein Exemplar von Darwins Werk „Insektenfressende Pflanzen“ wurde 1889 aus der Bücherei Camden in der Nähe von Sydney, Australien, ausgeliehen und erst 2021 zurückgegeben.

„An Elementary Treatise on Electricity“ von James Clerk Maxwell

  • Rückgabedauer: 119 Jahre
  • Geschichte: Dieses wissenschaftliche Werk wurde am 14. Februar 1904 aus der New Bedford Free Public Library in Massachusetts ausgeliehen. Es wurde zufällig bei einer Buchspende entdeckt und daraufhin an die Bibliothek zurückgegeben. 

Darf man Fundsachen behalten? 

Doch welche Regelungen gibt es in Deutschland, wenn man etwas findet, was einem nicht gehört? Wer einen Gegenstand findet, muss ihn melden, wenn dieser mehr als zehn Euro wert ist. Andernfalls droht eine Geldbuße oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. Der Fund sollte innerhalb von drei Tagen bei der Polizei, einem Fundbüro oder einer entsprechenden Behörde gemeldet werden. 

Nach der Meldung hat der Eigentümer sechs Monate Zeit, den Gegenstand abzuholen. Sollte dies nicht geschehen, gehört der Gegenstand legal dem Finder. Allerdings kann der ursprüngliche Eigentümer bis zu drei Jahre lang die Herausgabe verlangen.