Auf fünf Jahre: Miene Gruber sichert Uttinger Summermark
Utting – Kunsthandwerk, Kultur und Kulinarik beim traditionellen Summermarkt im Uttinger Summerpark bleiben für die nächsten fünf Jahre in den bewährten Händen von Martin „Miene“ Gruber. Einstimmig vergab der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung das Marktrecht an den 54-jährigen Musiker aus Utting, der gegenüber in Herrsching den Kultkiosk „Bayrische Brandung“ betreibt.
Er hatte auf Wunsch von Uttings Bürgermeister Florian Hoffmann das seit zwei Jahrzehnten bewährte Spektakel nach der Corona-Zwangspause und dem Tod der Marktgründerin Christiane Graf erfolgreich wieder aufleben lassen. Mit „Klein-Tollwood“ adelten viele Besucher das bunte Allerlei aus Marktständen, Streetfood, Bar, schattenspendenden Zeltdächern und der zum See hin offenen Bühne. Idyllischer kann man Musiker, Gruppen und DJs abseits des Mainstream nicht bewundern, wenn im Hintergrund als Kulisse Segelschiffe und Ausflugsdampfer vorbeifahren. Und das alles bei freiem Eintritt.
Miene Gruber kann bei der Organisation auf ein breit gefächertes Netzwerk und seine Erfahrungen zurückgreifen. Beim letzten Graf-Markt war er bereits für die Gastronomie und Kultur zuständig, beim Münchener „Tollwood“ mischte er bei der legendären „Almrausch“-Bar mit und als Musiker ist er mit seiner Band „Gruba“ mehrmals auf dem Sommermarkt aufgetreten, wie der Summermarkt damals noch hieß.
Die Besucher des nächsten Markts vom 21. bis 23. Juni erwarten über 40 Stände mit selbst gemachtem Schmuck, handgefertigten Textilien, jeder Menge Keramik und ausgefallenen Kunstobjekten. Für Gruber ist es bei der Auswahl wichtig, dass die Artikel möglichst nachhaltig produziert und fair gehandelt werden. Aktuell feilt er bereits am musikalischen Programm. Neben bewährten Künstlern, Bands und DJs will er auch dem Nachwuchs eine Chance geben.
Gruber hofft, dass bis dahin die von der Gemeinde schon längst bestellte feste WC-Anlage installiert ist und damit Toiletten-Wagen und Dixi-Häuschen wegfallen. Wie Bürgermeister Hoffmann bei der aktuellen Gemeinderatssitzung auf Nachfrage mitteilte, gebe es aktuell aber noch Leitungsprobleme, an deren Lösung fieberhaft gearbeitet werde. Klar ist indes bereits, dass die Aussteller des Summermarktes ihre Wohnmobile auf dem hinteren Parkplatz nordwestlich zum Bauhof parken dürfen.