„Apple Intelligence“ vorgestellt: KI-Funktionen für iOS und macOS
Apple präsentiert „Apple Intelligence“ mit neuen KI-Funktionen für iOS 18 und macOS 15, darunter Safari-Optimierungen, benutzerdefinierte Emojis und mehr.
Apple, zuletzt mit Forschungen im Bereich Heimrobotik, plant, seine neuen KI-Funktionen unter der Marke „Apple Intelligence“ zu präsentieren. Diese werden in den kommenden Versionen von iOS 18 und macOS 15 integriert sein und eine Vielzahl neuer Möglichkeiten bieten. Apple plant, seine neuen KI-Funktionen unter der Marke „Apple Intelligence“ zu präsentieren. Diese werden in den kommenden Versionen von iOS 18 und macOS 15 integriert sein und eine Vielzahl neuer Möglichkeiten bieten. Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Technologien, die es Computern ermöglichen, menschenähnliche Aufgaben auszuführen, wie das Verstehen natürlicher Sprache, das Erkennen von Bildern und das Treffen von Entscheidungen basierend auf Daten. Zudem gab das Unternehmen bekannt, dass Apple KI-Chips für Rechenzentren entwickelt, um die eigenen KI-Funktionen besser zu unterstützen.

Einführung von Apple Intelligence: Funktionen und Fähigkeiten
Die neuen KI-Funktionen erstrecken sich über verschiedene Anwendungen, darunter:
- Safari: Verbesserte Suchergebnisse und personalisierte Empfehlungen.
- Spotlight-Suche: Schnellere und genauere Suchergebnisse.
- Nachrichten: Automatische Zusammenfassungen und intelligente Antwortvorschläge.
- Fotos: Verbesserte Bildverwaltung und -erkennung.
- Benachrichtigungen: Zusammenfassungen und Priorisierungen basierend auf Nutzerverhalten.
- Sprachtranskription: Präzisere und schnellere Transkriptionen.
- Benutzerdefinierte Emojis: Erstellung und Anpassung individueller Emojis.
Verfügbarkeit: KI-Feature von Apple werden weiter getestet
„Apple Intelligence“ wird zunächst als Beta-Version eingeführt und ist optional nutzbar. Nutzer können die KI-Funktionen auf Wunsch deaktivieren. Für die lokale Verarbeitung sind das iPhone 15 Pro oder neuere Modelle sowie mindestens der M1-Chip für iPads und Macs erforderlich. Kurz nach Release des Smartphones bestätigte Apple, dass das iPhone 15 mit Überhitzungsproblemen zu kämpfen hat.
„Apple Intelligence“: Zusammenarbeit mit OpenAI
Ein weiterer Bestandteil von Apples KI-Strategie ist eine Partnerschaft mit OpenAI, um einen in iOS 18 integrierten Chatbot bereitzustellen, der ChatGPT ähnelt. Dieser wird auf Apples eigenen großen Sprachmodellen (LLMs) basieren und sowohl lokal als auch in der Cloud verarbeitet werden können. Laut einem Bericht von NEXTG.tv verhandelte Apple auch mit Google über die Gemini-Lizenz für die iPhone-Software.
Meine news
Apple betont die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit. Ein großer Teil der Ankündigungen wird sich auf die Maßnahmen konzentrieren, die Apple ergreift, um die Sicherheit der KI-Verarbeitung sowohl auf Geräten als auch in Rechenzentren zu gewährleisten.