Plattenepithelkarzinome variieren dagegen stark in ihrem Aussehen: Sie können warzenartig erscheinen oder auch nässenden Geschwüren ähneln. Oft fallen die Hauttumore als ausgefranste, schuppende oder mit Krusten bedeckte Flecken auf.
Risikofaktoren sind vor allem UVA- und UVB-Strahlen
„Heller Hautkrebs ist vor allem UV-bedingt“, erklärt Dermatologe Christian Kors. Der Risikofaktor Nummer 1 ist eine starke Sonnenexposition. Schädliche UVA- und UVB-Strahlen lösen die Erkrankung aus, indem sie Mutationen in Hautzellen verursachen. Vor allem Kinder sollten daher gut vor der Sonne geschützt werden, denn Sonnenbrände in jungen Jahren erhöhen das Hautkrebsrisiko im Erwachsenenalter. Auch Besuche im Solarium steigern das Erkrankungsrisiko.
„Im Fall von schwarzem Hautkrebs spielt die UV-Strahlung ebenfalls eine Rolle“, erklärt der Hautarzt. Die Strahlung sei zwar ein wesentlicher, aber trotzdem nur einer von mehreren Faktoren, wovon nicht alle bekannt sind.
Bräunungskult in den 70er- und 80er-Jahren
Medizinisch sei die Bedeutung von hellem Hautkrebs erst seit den 1990er-Jahren bekannt, sagt Dermatologe Kors. Auch gab es früher nur einen Sonnenschutz mit geringem Lichtschutzfaktor.
In den 1970er- und 1980er-Jahren gab es einen regelrechten Bräunungskult. Stundenlang verbrachten Menschen in der prallen Sonne, auch weil Hautkrebs zu dieser Zeit kein Thema war. Wenn überhaupt ein Lichtschutz verwendet wurde, dann im einstelligen Bereich. Mit fatalen Auswirkungen, die erst Jahre später bemerkt werden. Denn Hautkrebs entwickelt sich schleichend.
Heute ist die Aufmerksamkeit für die gefährliche Sonnenstrahlung größer. Allerdings müssten sich Menschen auch heute noch konsequenter schützen.
Wie Sie sich am besten schützen
Dabei hilft es vor allem, starke Sonneneinstrahlung zu meiden und schützende, lange Kleidung sowie eine Kopfbedeckung zu tragen. Auch sollten Sie einen hohen Sonnenschutz mit UV-A- und UV-B-Filter nutzen und die Creme ausgiebig auf der Haut auftragen. Viele Menschen cremen sich zu sparsam ein, wodurch ein effektiver Schutz nicht gegeben ist.
Dermatologe Christian Kors rät sogar, Hautschutz täglich aufzutragen. „Jeden Tag sollte ein Lichtschutzfaktor von 20 oder höher genutzt werden - egal zu welcher Jahreszeit.“ Wer Freizeitaktivitäten draußen plant, sollte den LSF zusätzlich nach oben anpassen. Der Dermatologe empfiehlt hier einen Schutz von LSF 50 plus.
Zudem ist eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge entscheidend. Gesetzliche Krankenkassen zahlen ein solches Screening ab 35 Jahren in einem zweijährigen Abstand. Kors rät allerdingszu gehen und seine Haut zusätzlich einmal im Monat selbst auf auffällige Veränderungen in Form, Farbe oder Größe bestehender oder neuer Flecken zu untersuchen.
In diesem Alter tritt Hautkrebs auf
Hautkrebs braucht oft Jahrzehnte, bis er sich entwickelt. Das Basalzellkarzinom tritt laut DKG im Durchschnitt im Alter von 60 Jahren auf, am Plattenepithelkarzinom erkranken Patienten im Schnitt mit 70 Jahren.
Das Risiko, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken, steigt ebenfalls mit dem Alter an. Frauen erkranken laut Klaus Kraywinkel im Schnitt um die 60 Jahre, Männer um die 67 Jahren. Allerdings gebe es auch deutlich jüngere Patienten.