Roche in Penzberg: Kreisverkehr im Nonnenwald vorübergehend für Lieferungen geebnet
Noch bis Donnerstag (17. Juli) rollen im Penzberger Industriepark „Nonnenwald“ große Lkws an. Für den Neubau eines Laborgebäudes werden Module in das Roche-Werk geliefert. Dafür musste der Kreisverkehr an der Hauptpforte geebnet werden.
Penzberg – Wen es vergangene Woche in den Penzberger Industriepark „Nonnenwald“ verschlagen hat, mag sich beim Anblick des Kreisverkehrs an der Roche-Hauptforte (von der Nonnenwaldstraße kommend) gewundert haben. Denn statt üppigem Grün, ist der Kreisl vollständig abgeräumt und geebnet. Grund dafür ist folgender: Firma Roche bekommt Module für das neue Laborgebäude für die „Sequenzierung durch Expansion“ (SBX)-Technologie geliefert. Das teilt Johannes Ritter, Roche-Werkssprecher in Penzberg, mit.
Noch bis 17. Juli: Penzberger Kreisverkehr im Nonnenwald bleibt für Lieferungen an Roche geebnet
Aufgrund der Transportbreite kann die Anlieferung nur nachts stattfinden, so Ritter. Die Transporte sind am Mittwoch, 9. Juli, gestartet und finden bis Freitag, 11. Juli, sowie am Mittwoch, 16. Juli, und Donnerstag, 17. Juli, statt. Die Anlieferung erfolgt jeweils zwischen 2 und 3 Uhr in der Früh, so Ritter. Die Lkws fahren über die A95 aus Richtung München, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt Seeshaupt und nehmen dann die Route über Maxkron nach Penzberg auf der Staatsstraße 2370.
Die Transporter fahren das Roche-Werk dann über die Straßen Reindl, Haselbergstraße und Nonnenwald an. „Zwei LKWs fahren bei Ankunft nachts direkt ins Werk, der andere Teil wird auf einem dafür eigens abgesperrten Roche-Parkplatz im Süden des Werks abgestellt“, teilt Ritter mit. Diese LKWs fahren dann tagsüber zum Baufeld.

Wieder begrünen nach den Lieferungen
Insgesamt erwartet Roche 30 Lkws, maximal sechs an einem Tag. Die Module mit den größten Abmessungen werden am Donnerstag, 17. Juli, geliefert. Nach Ende der Lieferungen wird der Kreisverkehr an der Hauptpforte „im Auftrag und auf Kosten von Roche durch den städtischen Bauhof Penzberg, der dafür eine Firma beauftragt hat, wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt“, berichtet Ritter.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.