„Season of Sounds“-Festival bringt Bass und Beats ans Brauneck

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Lenggries

KommentareDrucken

Viele Elektro- und Technomusik-Fans kamen auch in den Vorjahren zum „Season of Sounds“ am Brauneck. © Veranstalter

Das Elektrofestival „Season of Sounds“ geht am 6. Juli in die dritte Runde. Es sind wieder viele amhafte Künstler aus der Musikszene angekündigt.

Lenggries - Viele Einheimische, Münchner und Augsburger, aber auch Gäste aus Norddeutschland und Holland haben bereits Karten für das „Season of Sounds“ gekauft. Das Elektrofestival, das heuer zum dritten Mal am Fuße des Braunecks in Wegscheid stattfindet, etabliert sich mittlerweile nicht nur in der Region, sondern auch in der Musikszene, wie Veranstalter Sebastian Berger erfreut im Telefongespräch berichtet. „Wir können beobachten, dass der Kartenverkauf jedes Jahr kontinuierlich etwas besser läuft. Das macht uns sehr glücklich“, sagt Berger, der gemeinsam mit Florian Müller aus Lenggries und Ines Rossner aus Holzkirchen das „Season of Sounds“ ins Leben gerufen hat und seither organisiert. „Es war immer unsere große Passion, hier in der Region ein Festival zu begründen.“

Zwei Bühnen mit unterschiedlichen DJs

Einen ausgelassenen Sommertag mit jeder Menge Beats und Party mit Panoramablick kündigt das Trio für Samstag, 6. Juli, an. „Jeder von uns hat sich einen Zettel geschrieben, auf dem dick markiert steht: ,Wir bekommen heuer 30 Grad und Sonnenschein´“, berichtet Berger mit Blick auf das Open-Air. Schon seit neun Monaten sitzen Müller, Rossner und Berger an den Vorbereitungen. Schließlich müssen die DJs weit im Voraus angefragt werden. Zu den Hauptacts in diesem Jahr zählen Felix Kröcher – er war bereits der Headliner beim ersten „Season of Sounds“ 2022 –sowie Lexer und Stefanie Raschke. „Insgesamt treten 15 DJs auf zwei verschiedenen Bühnen auf.“ Neu in diesem Jahr ist, dass die Musik „etwas melodischer orientiert ist.“ Zu späterer Stunde, so Berger, gebe es aber auch „knackigen Techno zum Abzappeln“.

Zusammenarbeit mit regionalen Partnern

Auch in diesem Jahr soll bei dem eintägigen Festival der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen, betont Berger. „Wie im Vorjahr gibt es Shuttle-Busse, die zwischen dem Lenggrieser Bahnhof und dem Festivalgelände am Jaudenhang pendeln.“ Zusätzlich gebe es heuer die Möglichkeit, ein Bus-Ticket zu erwerben, um nach dem Festival zum Münchner Hauptbahnhof oder nach Miesbach, Tegernsee oder Holzkirchen zu kommen. „Da sehr viele Gäste aus der Region und dem Münchner Einzugsgebiet kommen und der letzte Zug schon gegen 23 Uhr fährt, haben wir das als sinnvolles Angebot erachtet und sehen auch jetzt schon eine sehr hohe Nachfrage nach diesen Kombitickets.“

Überdies, so der Veranstalter, lege das Team Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und Partnern. Auch wenn der Kartenvorverkauf laut Berger gut läuft, gibt es noch jede Menge Tickets. „Wir rechnen heuer etwa mit 1500 Gästen.“

Auch interessant

Kommentare