Auch Rangnick gibt FC Bayern einen Korb: Wer jetzt noch bleibt

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

KommentareDrucken

Die Trainersuche beim FC Bayern gestaltet sich schwieriger als erwartet. Rangnick sagt ab, die Alternativen werden immer rarer.

München – Die Trainerfrage beim FC Bayern München bleibt weiterhin ungeklärt. Nachdem Ralf Rangnick, der als aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge von Thomas Tuchel galt, seine Absage bekannt gab, muss der deutsche Rekordmeister seine Suche fortsetzen. Doch welche Alternativen stehen zur Verfügung?

Rangnick beschert FC Bayern bereits die dritte Absage

Zuvor wurde Xabi Alonso, der Meistertrainer von Bayer Leverkusen, als möglicher Nachfolger gehandelt. Allerdings entschied sich der Spanier, bei seinem aktuellen Verein zu bleiben. Julian Nagelsmann, der Bundestrainer, war ebenfalls im Gespräch, verlängerte jedoch seinen Vertrag bis 2026.

Ralf Rangnick, der seit einigen Tagen als Favorit galt, hat nun seine Entscheidung getroffen. Trotz seiner umfangreichen Erfahrung im Fußball und seiner Bereitschaft, das Projekt zu übernehmen, hat er dem FC Bayern abgesagt. Stattdessen wird er sich auf die Europameisterschaft mit der österreichischen Nationalmannschaft konzentrieren. Die Suche nach einem neuen Trainer an der Säbener Straße geht also weiter.

Wer tritt die Nachfolge von Thomas Tuchel beim FC Bayern an?
Wer tritt die Nachfolge von Thomas Tuchel beim FC Bayern an? © IMAGO / ZUMA Wire; IMAGO / Nico Herbertz; IMAGO / ABACAPRESS

Zinedine Zidane nun doch eine Option beim FC Bayern?

Zinedine Zidane: Ein Name, der immer wieder im Zusammenhang mit dem FC Bayern fällt, ist Zinedine Zidane. Der ehemalige Weltklasse-Spieler und französische Weltmeister hat bei Real Madrid insgesamt 263 Spiele als Trainer absolviert und dabei dreimal die Champions League gewonnen. Vor einigen Wochen berichtete die Mundo Deportivo über eine mögliche Einigung, die sich jedoch als falsch herausstellte.

Zidane ist aufgrund seiner Erfolge mit Real Madrid sicherlich ein interessanter Kandidat für den FC Bayern. Allerdings könnte die Sprachbarriere ein Hindernis darstellen. Es wird berichtet, dass er die englische Sprache nicht fließend beherrscht, was eine Grundvoraussetzung für den Job in München ist. Sportvorstand Max Eberl deutete dies an: „Deutsch muss er nicht sprechen. Englisch sollte er sprechen“. Als Zidanes Name fiel, antwortete Eberl ausweichend: „Ich weiß nicht, ob der Englisch spricht.“ Ist Zidane trotz Rangnicks Absage noch im Rennen?

Trainersuche: Flick und Demichelis kennen FC Bayern gut

Hansi Flick: Ein weiterer möglicher Kandidat ist Hansi Flick. Der ehemalige Trainer der deutschen Nationalmannschaft ist seit seiner Entlassung auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Zuletzt wurde er mit dem FC Barcelona in Verbindung gebracht, wo jedoch Xavi Hernández bleiben wird. Flicks Reputation hat unter seinem enttäuschenden Intermezzo beim DFB etwas gelitten, weshalb er nicht als erste Wahl bei den Bayern galt.

Martin Demichelis: Martin Demichelis, der in seiner aktiven Zeit in München spielte und dort erste Erfahrungen als Jugendtrainer sammelte, könnte ebenfalls eine Option sein. Derzeit ist der Argentinier Trainer von River Plate und konnte in seiner ersten Saison die argentinische Meisterschaft gewinnen. Nach der Trennung von Tuchel wurde er mit den Bayern in Verbindung gebracht. „Ich bin bei River – und ich liebe es, hier zu sein“, sagte er, ließ aber eine Tür offen: „Jeder weiß, wie sehr ich mich Bayern München verbunden fühle.“

Ein Trainer mit Bundesliga-Erfahrung für den FC Bayern?

Marco Rose: Könnte der FC Bayern einen Trainer von einem Rivalen abwerben? Marco Rose, der bereits bei Borussia Mönchengladbach, Borussia Dortmund und RB Leipzig in der Bundesliga tätig war, könnte eine Option sein. Mit mehr als zwei Punkten pro Spiel in 83 Pflichtspielen bei den Sachsen hat er seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Darüber hinaus hat er im Sommer einen bedeutenden Umbruch geleitet, der auch in München anstehen könnte. Allerdings ist sein Vertrag in seiner Heimatstadt bis 2025 gültig.

Roger Schmidt: Roger Schmidt hat einen vielversprechenden Start bei SL Benfica hingelegt. Er hat die portugiesische Meisterschaft gewonnen und sein Team ins Viertelfinale der Champions League geführt. In der aktuellen Saison hinkt man jedoch deutlich hinter den Zielen her und muss zusehen, wie der Stadtrivale Sporting CP auf dem Weg zur Meisterschaft ist. Daher wächst die Kritik an ihm, was einen Wechsel wahrscheinlicher macht. Könnte eine Rückkehr nach Deutschland zum FC Bayern eine Möglichkeit sein?

Auch interessant

Kommentare