Biotoiletten im Landkreis Miesbach: Ein Zeichen für die Umwelt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Umweltfreundliche Alternative: Beinahe idyllisch steht die Bio-Toilette am Waldrand beim Wanderparkplatz in Kreuth. © REO

Sieben Gemeinden im Landkreis Miesbach platzieren zusammen mit der Regionalentwicklung Oberland 15 Bio-Toiletten, um ein Zeichen für die Umwelt zu setzen.

Miesbach – Sieben Kommunen im Landkreis Miesbach setzen ein klares Zeichen für die Umwelt, indem sie insgesamt 15 Bio-Toiletten an Parkplätzen, Ausflugszielen, Spielplätzen und Seen platzieren wollen. Bereits beteiligt sind die Gemeinden Otterfing, Holzkirchen, Waakirchen, Hausham, Fischbachau, Bayrischzell und Kreuth. An dem Projekt „Bio-Toiletten“ arbeiten die Gemeinden mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) bereits seit 2022.

Bio-Toiletten bieten eine umweltfreundliche Alternative im Landkreis Miesbach

Nach einer erfolgreichen Testphase in den Gemeinden Kreuth und Holzkirchen, konnte das Projekt schließlich auf fünf weitere Orte übergehen. Die umweltfreundliche Alternative ermöglicht Toiletten ohne Wasserspülung, da die Fäkalien direkt in einen Behälter mit Rindenmulch oder Stroh geleitet werden, wo sie anschließend kompostiert werden. Diese Methode ist nicht nur geruchs­arm, sondern ökonomischer und ökologischer als eine herkömmliche chemische Toilette.

„Mit den neuen Bio-Toiletten wird nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umwelt­schutz geleistet“, erklärt Thorsten Schär Projektmanager Tourismusentwicklung bei der REO. „Außerdem sind die neuen Toiletten wesentlich komfortabler mit weniger Geruchsentwicklung, Tageslichtdach und sogar einem Wickeltisch. Wir hoffen, dass noch mehr Gemeinden und Standorte im Landkreis folgen.“

Toiletten sollen Besucherfreundlichkeit erhöhen

Bereits angebracht wurden die Toiletten am Flintspach-Spielplatz in Holzkirchen, an Wanderparkplätzen in Kreuth, in Geitau, im Leitzachtal und zur Gindelalm sowie am Waldkindergarten in Otterfing und an Parkplätzen in Schaftlach und Waakirchen. Dadurch soll es gelingen, den Landkreis Miesbach als attraktiven Standort für Einheimische, Unternehmen und Gäste zu erhalten und nachhaltig weiterzuentwickeln.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare