Ehemaliger Landtagspräsident Alois Glück ist tot
Der ehemalige bayerische Landtagspräsident und CSU-Politiker Alois Glück ist tot. Ilse Aigner betrauert den Verlust eines „außergewöhnlichen“ Politikers.
München – Der CSU-Politiker und ehemaliger Präsident des bayerischen Landtags, Alois Glück, ist am Montag (26. Februar) im Alter von 84 Jahren in einer Münchner Klinik verstorben. Das teilte der Bayerische Landtag am Vormittag mit. Glück war von 1970 bis 2008 Mitglied des Landtags gewesen und stand diesem zwischen 2003 und 2008 als Präsident vor. Nach seiner Zeit als Abgeordneter war Glück zwischen 2009 und 2015 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
CSU-Politiker Alois Glück ist tot – Landtagspräsidentin Aigner würdigt Vorgänger als „Versöhner“
Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) zeigte sich „bestürzt“ von der Nachricht. Glück sei ein außergewöhnlicher Politiker gewesen, „der sich jahrzehntelang vor allem in der Umwelt- und Sozialpolitik als Vordenker und Pionier einen Namen gemacht hat“, sagte Aigner. „Er war ein Versöhner, dem es nie um die eigene Person ging, sondern der immer mit klugen Argumenten und Weitsicht überzeugen konnte.“ Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nannte Glück in einem Beitrag auf X eine „starke Stimme und moralische Instanz, die fehlen wird“.
2019 leitete Glück den von Söder einberufenen Runden Tisch zum Artenschutz. Ziel war es, die Interessen der Landwirte in Bayern mit Forderungen des erfolgreichen Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zu versöhnen. In der Folge lobten alle Beteiligte Glücks Einsatz und erfolgreiche Überwindung von bestehenden Konflikten.
Im Alter von 84 Jahren – ehemaliger Landtagspräsident Alois Glück gestorben
Der gelernte Landwirt und leidenschaftliche Bergwanderer engagierte sich bis zuletzt in zahlreichen Ehrenämtern. Ob als Ehrenvorsitzender der Bergwacht Bayern oder im Netzwerk Hospiz Südostbayern – für Glück war der Einsatz für die Menschen ein festes Fundament in seinem Wirken, wie es in der Würdigung des Landtags hieß. (fd mit Material von dpa)