Erste Hersteller senken Preise massiv - Jetzt beginnt die Rabattschlacht ums E-Auto

Der Haushaltsstreit im Dezember machte sich für AutokauferInnen unmittelbar bemerkbar: 4.500 Euro staatliche Förderung wurden gestrichen, die Förderung fürs neue E-Auto mit sofortiger Wirkung eingestellt. Eine Hiobsbotschaft für alle, die ein Auto ordern wollten und sich ohnehin mit sinkenden Förderungen 2024 abgeben mussten.

Die Nachricht hat jedoch auch die Autobauer überrascht, die jetzt Angst vor stillstehenden Bändern und vollen Autohäusern haben. Um der deutlich einbrechenden Nachfrage entgegenzuwirken, haben einige jetzt üppige Rabatte in Aussicht gestellt, die zunächst für Bestellungen und Zulassungen bis zum 31. März 2024 gelten. Darunter auch Mercedes und ganz frisch: VW. Erstmals ist es möglich sowohl den kompakten ID.3 und das SUV ID.4 für unter 33.000 Euro zu ergattern.

Kia: Prämien-Garantie auch bei Bestellungen in 2024

Kia Deutschland garantierte bereits Ende November die Auszahlung des Umweltbonus für alle 
privaten Bestellungen, die bis zum 31. Dezember 2023 erfolgen. Nach der unerwarteten Entscheidung aus Berlin hat das Unternehmen diese Garantie nun bis zum 31. März 2024 verlängert : Privatkunden, die bis zu diesem Termin verbindlich einen Niro EV , EV6 , EV6 GT oder ab 1. Januar 2024 einen e-Soul aus dem Fahrzeugbestand kaufen, erhalten die volle Umweltförderung in Höhe der bisher geltenden Konditionen. Ausschlaggebend ist dabei laut Kia allein das Kaufdatum, nicht der Zulassungstermin.

Wurde das Fahrzeug noch 2023 gekauft, beträgt der Kia-Umweltbonus bei Neuwagen mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro entsprechend der bisherigen Fördersumme 6.750 Euro. Bei einem Fahrzeug mit einem Nettolistenpreis von 40.000 bis 65.000 Euro liegt die Fördersumme bei 4.500 Euro. Beim Kauf im ersten Quartal 2024 gewähren die teilnehmenden Händler – wie ursprünglich mit der staatlichen Förderung vorgesehen – bei allen hier genannten Modellen einen Umweltbonus von 4.500 Euro. Auch bereits erfolgte Bestellungen profitieren von der Zusicherung seitens Kia, denn auch hier wird der gesamte Bonus garantiert.

Mercedes und Smart setzen die Förderung fort

Mercedes ließ mit einer Antwort auf den Beschluss der Bundesregierung nicht lange auf sich warten: Püntklich zu Jahresbeginn verlängern die Schwaben die Förderung aus eigener Tasche für vollelektrische Fahrzeuge der Typen EQA und EQB. Käufer erhalten weiterhin den Herstelleranteil in Höhe von 1.500 Euro sowie den staatlichen Förderanteil in Höhe von 3.000 Euro. 

Voraussetzung dafür ist, dass das Auto bis zum 31. Januar 2024 bestellt, geliefert und zugelassen wird. Nach dem 1. Februar gibt es weiterhin den Herstelleranteil, der Ausgleich für die staatliche Prämie entfällt.

Auch Smart übernahm bei Privatkundenfahrzeugen mit Zulassung bis zum 31. Dezember die bis zuletzt gültige volle Förderung bestehend aus Hersteller- und Bundesanteil. Privatkunden, die bis zum Jahresende einen Smart #1 oder #3 bestellt haben, und deren Zulassung im Jahr 2024 ansteht, gleicht Smart den ursprünglich ab 1. Januar 2024 geltenden reduzierten Umweltbonus inklusive Herstelleranteil aus. Neue Bestellungen nimmt Smart aber nicht an.

Noch immer 4.500 Euro bei Toyota und Lexus

Alle Kunden, die ein förderungsfähiges Elektrofahrzeug von Toyota oder der Tochtermarke Lexus bestellt hatten, erhielten eine Prämie von bis zu 6.750 Euro, entsprechend den bisherigen Regelungen der staatlichen Förderung. Darüber hinaus bot der japanische Konzern allen Kunden, die bis einschließlich 31. Dezember 2023 ein Elektrofahrzeug aus dem verfügbaren Bestand kaufen, die Prämie an. Doch auch im neuen Jahr machen beide Marken gute Angebote: Insgesamt 4.500 Euro Nachlass gibt es für alle Fahrzeuge, die Sie bis zum 31. März 2024 bestellen und zulassen. Das Angebot für die Toyota-Modelle bZ4x, Proace und Proace City sowie den Lexus UX und RZ. Damit bildet der Autobauer das ursprünglich für 2024 geplante Förderniveau vollständig ab.