Überraschende Biathlon-Rückkehr von Ex-Coach der Deutschen

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport

Kommentare

Nach rund drei Jahren kehrt ein Ex-Trainer des deutschen Biathlons zurück – und wird überraschend Schießtrainer im schwedischen Team.

München – Florian Steirer hat sich im Biathlon einen Namen gemacht – und kehrt nun, knapp drei Jahre nach seinem Rücktritt, überraschend in den Biathlon-Zirkus zurück. Der Österreicher war zwischen 2018 und 2022 Assistenztrainer des deutschen Damenteams, hat dabei Athletinnen wie Denise Herrmann-Wick und Laura Dahlmeier zu Weltklasse-Athletinnen geformt. Beide wurden auch dank Steirers Hilfe Olympiasiegerinnen und mehrfache Weltmeisterinnen.

Ehemaliger Biathlon-Trainer der Deutschen kehrt als Schießtrainer zurück

Steirers Rücktritt vom Deutschen Skiverband (DSV) 2022 kam für viele überraschend. Der heute 43-Jährige zog sich aus der Biathlon-Welt zurück und übernahm eine Rolle als Bundestrainer im Skibergsteigen. Doch offenbar ließ ihn die Leidenschaft für den Biathlon-Sport nicht los – und nun kehrt er als Trainer für das Schießtraining ins schwedische Biathlon-Team zurück.

Ex-DSV-Trainer Florian Steirer (hinten) kehrt in den Biathlon-Zirkus zurück und wird Schießtrainer fürs schwedische Team.
Ex-DSV-Trainer Florian Steirer (hinten) kehrt in den Biathlon-Zirkus zurück und wird Schießtrainer fürs schwedische Team. © IMAGO / Jan Huebner

Das hoch veranlagte schwedische Biathlon-Team, darunter Stars wie Sebastian Samuelsson, Martin Ponsiluoma und die Öberg Schwestern Hanna und Elvira, kämpfte in der Vergangenheit immer wieder mit Problemen beim Schießen. Nicht selten kostete das die Athleten Podestplätze.

Florian Steirer soll Schießen im schwedischen Biathlon verbessern

Steirers Rückkehr wird als strategischer Schritt gesehen, um diese Schwäche zu beheben. Sportdirektorin Anna-Maria Uusitalo erklärte in einer Pressemitteilung: „Mit Florians Hilfe können wir uns von außen inspirieren lassen und uns weiterentwickeln. Wir sind zuversichtlich, dass wir bereits ein hohes Niveau des Schießtrainings aufrechterhalten, sehen es aber als wichtig an, weiterhin neugierig zu sein und an der Entwicklung zu arbeiten.“

Steirer selbst freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Trainerstab. „Ich freue mich darauf, mit den schwedischen Trainern zusammenzuarbeiten und unsere Ansichten über das Biathlontraining, insbesondere das Schießtraining, auszutauschen“, sagte er.

Ein kurzfristiges Ziel ist dabei für Steirer bereits klar: Die schwedische Mannschaft im Schießen auf Kurs für die Olympischen Spiele 2026 bringen – nur wenn das gelingt ist auch an Edelmetall bei den Winterspielen zu denken. Erst kürzlich hat auch ein weiterer, ehemaliger Trainer des deutschen Biathlons einen neuen Job gefunden. (LuHa)

Auch interessant

Kommentare