Auf geht‘s zum Tölzer Bierfest: Zehn Brauereien laden zum Probieren ein

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Bad Tölz

Kommentare

Zur Premiere im vergangenen Jahr kamen an allen Tagen viele Besucher zum Bierfest. © Wir für Tölz

Verein „Wir für Tölz“ organisiert am letzten Augustwochenende die Neuauflage des Tölzer Bierfests. Zehn Brauereien sind mit ihren Standln auf dem Vichyplatz vertreten.

Bad Tölz – Die Premiere war ein voller Erfolg. 3500 Besucher, 30 ausgeschenkte Hektoliter Bier, 2520 Portionen Essen, darunter 320 Steckerlfische – das waren die Zahlen des ersten Tölzer Bierfests, das im Sommer 2023 an drei Tagen auf dem Vichyplatz gefeiert wurde. Jetzt lädt der Verein „Wir für Tölz“ zur Neuauflage ein. Von Freitag, 30. August, bis Sonntag, 1. September, kommen Bierfreunde wieder voll auf ihre Kosten.

Vorbild des Bierfests wird in Italien gefeiert

Mitten in den Vorbereitungen steckt Initiator Ralph Munkert. Über 20 Brauereien habe es einst in Bad Tölz gegeben. Über den idealen Verkehrsweg der Isar schickten die Tölzer Bierbrauer ihre süffige Fracht auch nach München und deckten dort einen Teil des Bierdurstes. Doch nach und nach verschwanden die Brauereien. Nicht eben zuträglich war die Entwicklung der Kompressionskältemaschine 1873 durch Carl von Linde. Der Kühlschrank machte den Vorteil der Tölzer Lagerkeller zunichte. Irgendwann war keine Brauerei mehr übrig. „Der Steg-Bräu war dann die erste Brauerei, die wieder aufgemacht hat“, erinnert sich Munkert. Mühlfeld- und Binderbräu folgten. Irgendwann dachte sich Munkert, „dass es doch möglich sein sollte, in Bad Tölz ein Bierfest zu organisieren“. Da aber Bierzelte hier „irgendwie nicht gut funktionieren“ würden, wandelte er eine Idee aus dem italienischen Bardolino ab. „Dort gibt es ein Weinfest mit örtlichen Anbietern. Man kauft sich ein Glas und kann sich dann durchprobieren.“

Interessante Verknüpfungen zwischen Bad Tölz und dem Schongauer Brauhaus

Und genau so funktioniert es auch beim Tölzer Bierfest. Für 3 Euro gibt es im Festbüro ein 0,2-Liter-Glas, das man auch behalten dürfe, sagt Munkert. Mit dem Glas geht es dann von Stand zu Stand, „wobei es natürlich immer gegen ein sauberes getauscht wird“. Zehn Brauereien sind mit an Bord, viele waren bei der Premiere mit dabei, einige sind neu. Etwas erstaunt war Munkert, als sich das Schongauer Brauhaus bei ihm meldete und anfragte, ob man mitmachen dürfe. Munkert zögerte, weil Schongau ja durchaus ein ganzes Stück von Bad Tölz entfernt liegt. Allerdings ist die Geschichte des Brauhauses eng mit der Kurstadt verknüpft. So sei der Urgroßvater des jetzigen Braumeisters der letzte Bräu vom Tölzer Oberlandbräu gewesen, berichtet Munkert. Auch das Logo der Schongauer ist das der früheren Oberland Brauerei.

Zur Eröffnung kommt die bayerische Bierkönigin

Mit dabei sind zudem Mühlfeld-, Binder- und Stegbräu aus Tölz, das Mariensteiner Brauhaus, Sappl Bräu und Hoppebräu aus dem Nachbarlandkreis Miesbach, das Brauhaus Garmisch, Schwoaga Bräu aus Gaißach und die Reutberger Klosterbrauerei. Letztere ist der größte Anbieter – und dabei soll es auch bleiben. Munkert berichtet von Anfragen von noch größeren Brauereien, die er aber ablehnte. Eine gute Grundlage für den Biergenuss kann man mit Gegrilltem, Steckerlfisch, Brotzeit oder auch gebrannten Mandeln schaffen.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Eröffnet wird das Fest am Freitag, 30. August, um 17 Uhr von der bayerischen Bierkönigin. Am Abend gibt es Live-Musik. Gefeiert wird auch am Samstag von 17 bis 23 Uhr. An beiden Tagen werden um 18 Uhr Brauereiführungen beim „Binder“ angeboten. Die Teilnahme kostet 5 Euro, Kinder bis 16 Jahren sind frei. Beim „Binderbräu“ kann man sich von 17 bis 20 Uhr auch im Taubenschießen versuchen, das der Rauchclub organisiert. Der Sonntag, 1. September, startet um 10 Uhr mit einem Frühschoppen samt Weißwurstfrühstück. Dazu spielt die Landratsamtmusik. Von 11 bis 13 Uhr wird im Kleinen Kursaal die 1. Tölzer Stadtmeisterschaft im Schafkopfen ausgetragen. Von 11 bis 20 Uhr gibt es Taubenschießen, um 11, 14 und 16 Uhr Brauereiführungen. Im BSW-Hotel Isarwinkel werden Kaffee und Kuchen angeboten. Und von 15 bis 17 Uhr ist eine Märchenstunde für Kinder geplant. Abends von 19 bis 21 Uhr sorgen die „Mad Mikes“ für Stimmung.

Auch interessant

Kommentare