Vorsicht, Telefonbetrug: Bei diesen Telefon-Nummern auf keinen Fall ans Handy gehen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Betrügerische Telefonanrufe können nicht nur nerven, sondern auch teuer werden. Bei diesen Rufnummern sollten Sie nicht rangehen und am besten direkt blocken.

Bremen – Ob perfider Enkeltrick, fiese Schockanrufe oder diverse andere Abzockmethoden über Handy – für Kriminelle ist die Betrugsmasche über Telefon immer noch ein lukratives Geschäft.

Zwar nehmen Betrüger häufig insbesondere ältere Menschen ins Visier, doch das Bundeskriminalamt warnt auf seiner Internetseite regelmäßig alle Bürger zur besonderen Vorsicht. Denn betrügerische Spam-E-Mails oder Betrugsmaschen am Telefon können jeden treffen. Dass Kriminelle die Gutgläubigkeit ihrer Opfer schamlos ausnutzt, hat im vergangenen Jahr für viel Frust bei den Betroffenen gesorgt. 2023 sind nach Angaben der Bundesnetzagentur rund 60.000 Beschwerden eingegangen.

Bei Anruf Abzocke: Bei diesen Telefonnummern handelt es sich um Betrüger

Leider reißen die Betrugsversuche über Telefon nicht ab. Im Gegenteil. Sie nehmen weiter zu, so die Erkenntnisse der App-Betreiber von Clever Dialer. Jeden Monat geben die Experten für Spam-Schutz und Anruferkennung die von Verbrauchern am häufigsten gemeldeten, verdächtigen Telefonnummern heraus. In ihrem aktuellen Bericht für Januar 2024 konnten die Fachleute sogar einen Zuwachs an Spam-Anrufen von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat Dezember registrieren.

Im Januar 2024 wurden diese Telefonnummern von Betrügern besonders oft verwendet und gemeldet.
Von diesen Telefonnummern gab es im Januar 2024 am meisten Spam-Anrufe © Clever Dialer

Im Top-10-Ranking belegt Großbritannien die drei Spitzenplatzierungen. Bei allen Telefonnummern im Ranking handelt es sich um Kostenfallen. Die reichen von falschen, verführerischen Gewinnversprechen bis hin zu Angeboten für Zahnersatz oder Krankenversicherungen und telefonischen Belästigungen in Dauerschleife. Das Erfreuliche hingegen ist, dass die gemeldeten Blockierungen immerhin um 26,6 Prozent gestiegen sind. „Verbraucher wissen sich zu wehren, sind aufgeklärter und nutzen zunehmend Lösungen wie Anti-Spam-Apps“, gibt Clever Dialer an.

Betrugsversuche: Auch im Internet scheuen Cyberkriminelle keinen Aufwand

Welche Abzocke sich hinter den jeweiligen Nummern aus Deutschland versteckt, lesen Sie nachfolgend im Überblick:

Spam-Mobilfunknummern aus Deutschland: Art des Betrugsversuchs:
015258439631 Angeblicher Gewinn
01632392810 Tägliche Anrufe: Mehrfache Versuche, den Angerufenen auszufragen
01744366754 Betrügerischer Anruf (Bei Rückruf ist die Nummer nicht vergeben)
01629529625 Teilnahme an einem angeblichen Gewinnspiel
015213560964 Vermeintliches Angebot für Zahnpflege und Krankenkasse
015258438437 Gewinnversprechen mit Abfrage von persönlichen Daten
01629529841 Verdacht auf Spam-Anruf

Doch leider lauern die Gefahren, von Kriminellen abgezockt zu werden, nicht nur am Telefon. Auch im Internet scheuen Cyberkriminelle keine Mühen und versuchen mit Fake-Shops oder Phishing-Versuchen ihre ahnungslosen Opfer abzuzocken. Zum Teil setzen sie sogar auch Künstliche Intelligenz für ihre Betrügereien ein. Bei einer neuen Betrugsmasche namens Social Engineering erschleichen sich Betrüger das Vertrauen ihrer Opfer, um sie zu manipulieren. (vw)

Auch interessant

Kommentare