Atemberaubende Aufnahmen! Nasa-Sonde kommt der Sonne so nah wie nie zuvor
Im Dezember 2024 kam die Nasa-Sonde Parker Solar Probe bis auf 3,8 Millionen Kilometer an die Sonne heran, so nah wie kein anderes menschengemachtes Objekt jemals zuvor. Dabei machte die Sonde bemerkenswerte Bilder aus dem Inneren der Sonnenatmosphäre.
Die neuen Aufnahmen zeigen die Korona und den Sonnenwind. Das ist ein konstanter Strom aus elektrisch geladenen Teilchen. Dieser geht von der Sonne aus und durchquert unser gesamtes Sonnensystem. Sonnenwinde können weitreichende Auswirkungen haben und sind unter anderem für die Entstehung von Polarlichtern verantwortlich. Sonnenwinde können aber auch Planetenatmosphären zerstören und elektrische Ströme erzeugen, die Stromnetze überlasten und die Kommunikation auf der Erde beeinträchtigen können. Um die Auswirkungen des Sonnenwinds zu verstehen, muss man zunächst seinen Ursprung in der Sonne kennen.
Entscheidendes Sonnen-Phänomen erstmals in hoher Auflösung aufgenommen
Die Bilder zeigen aber noch mehr: Neben dem sogenannten heliosphärischen Stromband sieht man auch den Zusammenstoß mehrerer koronaler Massenauswürfe, sogenannte CMEs. Das sind große Ausbrüche geladener Teilchen, die für das Weltraumwetter von entscheidender Bedeutung sind. Diese wurden nun zum ersten Mal in hoher Auflösung aufgenommen. Mit den neuen Aufnahmen will die Nasa jetzt weiter erforschen, wie CMEs verschmelzen und welche Auswirkungen das für Astronauten und Satelliten im Weltraum sowie für die Technik auf der Erde hat. Die Nahaufnahme der Parker Solar Probe hilft den Wissenschaftlern, sich besser auf solche Weltraumwettereffekte auf der Erde und darüber hinaus vorzubereiten.
Parker Solar Probe ist seit 2018 unterwegs

Die lange Reise von Parker Solar Probe begann im August 2018 an Bord einer Rakete des Typen Delta IV Heavy. Am 24. Dezember 2024 erreichte sie die größtmögliche Annäherung zur Sonne. Bedingt durch eine spiralförmige Flugbahn wird die Sonde der Sonne 24 Mal nahekommen.