Einfache Einkaufstipps: Daran erkennen Sie, dass eine Wassermelone reif ist

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Eine reife Wassermelone ist süß, saftig und angenehm erfrischend an heißen Tagen. Anhand dieser sechs Merkmale erkennen Sie bereits im Supermarkt, ob die Frucht wirklich reif ist.

Ob grob aufgeschnitten und pur gesnackt, unter Naturjoghurt gerührt oder mit etwas würzigem Feta und frischer Minze zum ultimativen Sommersalat vermengt – für viele Menschen gehören leicht fruchtige Wassermelonen ebenso zum Sommer wie gekühlte Getränke und Freibadbesuche. Dabei gilt es, sich bereits beim Einkauf für die nahezu perfekte Frucht zu entscheiden. Denn eine reife Wassermelone ist nicht nur süßer, sondern auch deutlich saftiger.

Reife Wassermelonen am Gewicht erkennen

Eine reife Wassermelone fühlt sich schwerer an, als sie aussieht. Dies liegt an ihrem hohen Wassergehalt, der für die Saftigkeit verantwortlich ist. Vergleichen Sie im Supermarkt einige Melonen ähnlicher Größe, sollten Sie sich schlussendlich also für die verhältnismäßig schwerste Frucht entscheiden.

Wassermelone
Wer im Sommer eine besonders süße Wassermelone kaufen möchte, sollte im Supermarkt auf folgende Merkmale hinsichtlich des Reifegrades achten. (Symbolbild) © Cavan Images/Imago

Ein weiterer Indikator: Konsistenz und Beschaffenheit der Schale

Die Schale einer reifen Wassermelone sollte fest und unbeschädigt sein. Weiche Stelle, Druckstellen und Risse können ein Zeichen für Überreife oder Beschädigung sein, was wiederum den Geschmack beeinträchtigt. Achten Sie beim Einkauf dementsprechend auch auf die Schale der Wassermelone. Prall – wenn auch nicht steinhart – deutet sie auf den perfekten Reifegrad hin.

Reife Wassermelonen mit gelbem „Bauchfleck“

Ein leicht gelblich-weißer „Bauchfleck“ an der Unterseite der Melone entsteht, wenn die Melone während des Reifeprozesses auf dem Boden liegt. Im besten Fall ist er ein Indiz dafür, dass sie auf dem Feld gereift ist. Weist der „Bauchfleck“ eine intensive Gelbfärbung auf, kann das jedoch auf Überreife hinweisen.

Reifegrad der Wassermelone: Überprüfen Sie Stiel und Stielansatz

Ein trockener, brauner Stiel ist ein Indikator dafür, dass die Melone ausgereift geerntet wurde. Ein grüner, frischer Stiel hingegen deutet darauf hin, dass die Melone möglicherweise zu früh geerntet wurde und noch nicht vollreif ist, erklärt Ökotest. Und auch der Stielansatz kann Ihnen etwas über den Reifegrad der Frucht verraten. Auch hier deutet ein leicht gelber Fleck darauf hin, dass die Melone reif ist. Ein grüner oder weißer Fleck könnte bedeuten, dass sie zu früh geerntet wurde.

Reife Melonen sind an ihrem Klang zu erkennen

Der Klopf-Test ist eine bewährte Methode, um die Reife einer Wassermelone zu überprüfen. Klopfen Sie mit den Fingergelenken auf die Melone. Ein satter, dunkler Klang weist auf eine reife Melone hin, während ein metallischer oder hohler Klang auf unreife Früchte schließen lässt.

Tipp: Stellen Sie beim Aufschneiden der Melone zu Hause fest, dass eine weniger reife Frucht erwischt haben, lässt sich diese mit wenigen Handgriffen zu einer erfrischenden Wassermelonen-Limonade weiterverarbeiten.

Weitere Tipps zur Überprüfung der Reife: Form und Enden der Melone

Reife Wassermelonen sind normalerweise prall und rund und haben stumpfe Enden. Spitze Enden können ein Zeichen dafür sein, dass die Melone noch nicht vollständig reif ist. Achten Sie auf eine gleichmäßige Rundung ohne Verformungen. Ein weiteres Indiz für die Reife einer Wassermelone ist laut BR die Dicke des weißen Rands zwischen Fruchtfleisch und Schale. Je schmaler dieser Rand ist, desto reifer ist die Melone. Das finden Sie im Zweifel jedoch erst zu Hause beim Aufschneiden der Frucht heraus.

Auch interessant

Kommentare