Der Oktober begann kühl und nass, erst in der zweiten Hälfte wurde es deutlich wärmer, sodass der Monat erneut deutlich wärmer war als im langjährigen Mittel. Bodenfrost gab es gar keinen – das ist im Oktober in den vergangenen 30 Jahren nicht mehr passiert.
Nach einem kühlen und feuchten Herbstbeginn im September sehnten sich viele Leute nach einem goldenen Oktober. Doch wie so oft im Leben ist auch das Wetter kein Wunschkonzert und so musste man sich noch ein wenig gedulden, bis der endlich kam.
Der Monatsanfang wurde beherrscht von tiefem Luftdruck inklusive Frontensystemen, die kühle und weiterhin feuchte Luftmassen zu uns schickten. So war es nicht nur für die Jahreszeit zu kalt, es fiel auch mehr als die Hälfte des gesamten Monatsniederschlags innerhalb der ersten fünf Tage.
Der Anfang war unterkühlt
Nach diesem unterkühlten Anfang wurde es zwar nicht trockener, allerdings wurde es dank Föhnunterstützung sehr viel wärmer. Die gemessene Maximumtemperatur von über 20 Grad wurde zu dieser Zeit erreicht.
Nach weiterem Auf und Ab gab es ab Mitte des Monats eine generelle Umstellung der Wetterlage. Die Niederschläge nahmen ab und die Temperaturen lagen bis zum Ende konstant hoch. Als Besonderheit sind dabei die Nächte zu nennen, denn auch diese waren meist relativ warm, bedingt durch den nun immer wieder entstehenden Nebel in den Niederungen. Zwar gab es in nebelfreien Gebieten am direkten Alpenrand um den 12. Oktober herum den ersten Nachtfrost mit Reifbildung, vorgelagerte Gegenden wie zum Beispiel Peißenberg aber blieben komplett frostfrei. Selbst Bodenfrost gab es hier im gesamten Monat nicht, was zumindest in den letzten 30 Jahren dort nicht vorgekommen ist.
Zweite Hälfte warm
Vor allem durch die sehr warme zweite Monatshälfte schloss der Oktober viel zu warm ab. Die Regenfälle in der ersten Hälfte sorgten für eine überdurchschnittliche Monatssumme, nur die Sonnenscheindauer war etwas unterdurchschnittlich. Und die Erwartungen an einen goldenen Oktober wurden letzten Endes doch erfüllt.
Mit einer Monatsmitteltemperatur von 10,9 Grad Celsius lag der diesjährige Oktober um 2.6 Grad über der langjährigen Mitteltemperatur von 8,3 Grad. Die Monatshöchsttemperatur von 20,6 Grad wurde am 7. Oktober gemessen, tags zuvor wurde die Monatstiefsttemperatur von 2,4 Grad erreicht. Der Monatsniederschlag lag bei 86,8 Millimeter. Das sind 111 Prozent der normal zu erwartenden Menge. Den höchsten Tagesniederschlag gab es am 3. Oktober mit 17,4 Millimeter.
Die Sonne schien insgesamt 126,6 Stunden. Das entspricht 97 Prozent der normalen Erwartung von 130,8 Stunden. Schnee gab es keinen, die höchste Windgeschwindigkeit wurde am 10. Oktober mit 78,1 km/h gemessen. Starker Wind (Windstärke 6) wehte an 3 Tagen.